3.11. Les glaneurs und la glaneuse
Französische Filme im Original mit Untertiteln
F 2000. R+B: Agnès Varda; K: Didier Doussin, Stéphane Krausz, Didier Rouget, Pascal Sautelet,Agnès Varda, M: Agnès Bredel, Joanna Bruzdowicz, Richard Klugman, Isabelle Olivier, ; D: Bodan Litnanski, Agnès Varda, François Wertheimer, u.a.
Für Agnès Varda hat diese Haltung etwas Archetypisches: Der Mensch bückt sich, um Essbares vom Boden aufzusammeln. Eine bescheidene, aber keine unterwürfige Haltung. Als der Ackerbau noch Handarbeit war, gehörte das Lesen der Ähren, \'\'le glanage\'\', zum Alltag der Ernte, damals ausschließlich eine Arbeit der Frauen. Heute kehrt diese Praxis wieder, im Alltag derjenigen, die kein Geld für den Supermarkteinkauf haben. Sie durchforsten abgeerntete Kartoffelfelder nach dem Ausschuss, der nicht den Handelsbestimmungen entspricht. Zum Beispiel, weil die Knollen Herzform haben.
Agnès Varda freut sich wie ein Kind über die vielen Herzkartoffeln, die sie auf dem Acker findet. Sie lässt den Blick ihrer kleinen Digitalkamera zärtlich über deren straffe, erdgesprenkelte Oberfläche gleiten. Varda ist natürlich selber eine Sammlerin, die Sammlerin aus dem Filmtitel: eine Sammlerin von Bildern. Bekannt ist sie als unbekannte Vorreiterin der Nouvelle Vague, die patriarchalische Filmgeschichte hat ihr außerdem einen Platz als Gattin von Jacques Demy eingeräumt. Informationen, die man bei der Sichtung von \'\'Die Sammler und die Sammlerin\'\' getrost vergessen kann.
Vardas Essayfilm ist eine Expedition in die Wirklichkeit eines Begriffs. Von Feld zu Feld, von Markt zu Markt, von Mülltonne zu Mülltonne ist sie durch Frankreich gezogen, um \'\'durchzudeklinieren\'\' (Varda), was \'\'glaner\'\' (\'\'sammeln\'\') bedeutet. Gesammelt werden Trauben, Äpfel, Fischfilets, Kühlschränke. Das Motiv der Sammler ist meistens Armut, oft aber auch reines Vergnügen oder Empörung über die Wegwerfgesellschaft. Obwohl der Film somit zutiefst soziale Betrachtungen anstellt, verfällt er nie in den übellaunigen Tonfall der Anklage oder der investigativen Sozialrecherche. Vardas charmante, intelligente Kommentare erstatten dem Sammeln vielmehr seine Würde zurück. Und sie lässt die Leute reden, den Obdachlosen genauso wie den Nobelkoch, der im Gebüsch liebevoll seine Kräuter zupft. Anschließend bedankt sie sich bei ihnen.
Zuhause legt Varda die Herzkartoffeln ins Regal und dokumentiert ihren Verfallsprozess. Ein anderes Mal filmt sie, die am 30. Mai 2003 75 Jahre alt wurde, ihre eigene, faltige Hand. Den Schimmel an ihrer Wohnungsdecke vergleicht sie, die eine große Kunstliebhaberin ist, mit einem Tapiès. Meditationen über den Tod wechseln sich mit Abstechern in Museen ab. Auf der Autobahn formt Varda mit der Hand eine Art Sucher vor dem Objektiv und greift nach vorbeifahrenden Lastwagen. Sie will mit ihnen spielen, sagt sie. Der Reichtum ihrer Fundsachen lässt sich kaum aufzählen.
Es ist zugleich der Reichtum einer Autorin, die mit der eigenen Stimme spricht und deren subjektive Poesie sich gerade so für die Welt durchlässig macht. Der Essayfilm, diesseits des terroristischen Erfindungsdrucks der Fiktionalität, jenseits der besserwisserischen Pädagogik des Dokumentarfilms, verkörpert die Freiheit des Kinos. Wenn es dort wahre Schönheit gibt, oder gar, um abschließend ein bisschen zu schillern, schöne Wahrheit, dann fühlt sie sich an wie \'\'Die Sammler und die Sammlerin\'\'.
Jakob Hesler