Dienstag, 29. April 2025


Biopic über die Rockband THE DOORS und Jim Morrison

Thriller-Klassiker HEAT

Das ergreifende Drama QUIET LIFE

Carolin Otto liest aus neuem Roman "Berchtesgaden"

Einer der besten Filme aller Zeiten

Tom Sawyer und Huckleberry Finn in Bayern

Kindheit in München nach 1945

"Dieci minuti" per essere felici

Richard Wagners Die Walküre

Hildegard Knef im Kino

18:30Seefeld Lounge: Flow
18:30Seefeld: Oslo Stories: LIEBE
20:15Seefeld Lounge: Louise und die ...
21:00Seefeld: Parthenope

19:30Ein Minecraft Film
20:15Louise und die Schule der Freiheit
21:30Eden (2025)

10:00Ein stummer Hund will ich nicht...
17:30Ein Minecraft Film
18:00Louise und die Schule der Freih...
18:00Toxic
18:30Eine letzte Reise
18:30Hurtigruten & Norwegen
19:45Was Marielle weiß
20:00Der Pinguin meines Lebens, OmU
20:00Like A Complete Unknown, OmU
20:30Oslo Stories: LIEBE, OmU
20:30Quiet life, OmU


Michael Verhoeven ist diesjähriger Ehrengast

Das 9. Fünf Seen Filmfestival freut sich auf den Besuch des bekannten Regisseurs und Drehbuchautors Michael Verhoeven am 2. und 3. August 2015

Der Ehrengast des 9. Fünf Seen Filmfestivals (29.7. bis 9.8.2015) ist Michael Verhoeven, der als einer der wichtigsten politischen deutschen Filmregisseure gilt und sich in seinen Werken intensiv mit der Geschichte des Dritten Reichs und der Nachkriegszeit auseinandersetzt. "Ich fühle mich sehr stolz, Michael Verhoeven als diesjährigen Ehrengast dem Publikum präsentieren zu können. Seit über 40 Jahren legt er mit seinen Filmen die Finger in die Wunden, versucht uns an unsere geschichtliche, aber auch soziale Verantwortung zu erinnern und scheut sich nicht, mit viel Engagement für die Wahrheit einzustehen,“ sagt Festivalleiter Matthias Helwig.

Auf großer Leinwand präsentiert das Festival drei seiner Filme: Seine bekanntesten Werke „Die weiße Rose“ über die Geschwister Scholl, „Das schreckliche Mädchen“ über eine Aufklärerin von Nazi-Gräueln ihrer Heimat sowie seine neueste Produktion „Let's go“ über das Schicksal einer jüdischen Familie im München der Nachkriegszeit. Für „Das schreckliche Mädchen“ wurde Verhoeven mit dem Silbernen Bären der Berlinale ausgezeichnet und erhielt eine Oscar-Nominierung für den besten ausländischen Film. Bei allen drei Filmen ist Michael Verhoeven anwesend und beantwortet im Anschluss in Filmgesprächen Fragen aus dem Publikum. Außerdem diskutiert er am 2.8.2015 um 13.30 Uhr beim hochkarätig besetzten „Filmgespräch am See“ über Realität und Fiktion verfilmter Zeitgeschichte. Die Podiumsdiskussion wird organisiert vom Fünf Seen Filmfestival in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing und findet in der Akademie statt (Buchensee 1, Tutzing).

Verhoeven begann seine Karriere als jugendlicher Darsteller in Filmen der 1950er Jahre („Das fliegende Klassenzimmer“ u.a.), entschloss sich aber dann, zunächst Medizin zu studieren und einige Jahre als Arzt zu arbeiten. Ende der 1960er Jahre gründete er gemeinsam mit seiner Frau Senta Berger die Filmproduktionsfirma Sentana und begann, als Regisseur Filme zu drehen. Sein experimenteller Anti-Vietnam-Kriegsfilm „o.k.“ sorgte als Wettbewerbsbeitrag auf der Berlinale 1970 für einen Skandal, der dazu führte, dass der Wettbewerb abgebrochen wurde und ohne Preisverleihung blieb. Mit vielen hochwertigen Fernsehfilmen ist er einem breiten Publikum bekannt.

Mit Michael Verhoeven wird die Reihe der illustren Gäste aus den Vorjahren gebührend fortgesetzt – unter ihnen Wim Wenders, Volker Schlöndorff, Michael Ballhaus, Ulrich Tukur, Martina Gedeck, Tom Tykwer, Armin Mueller-Stahl, Fredi Murer, Wolfgang Kohlhaase, Hannelore Elsner, Juliane Köhler, Marianne Sägebrecht, Corinna Harfouch, Marcus Rosenmüller, Dominik Graf und Caroline Link.

Überblick:

Sonntag, 2.8.2015
13.30 Uhr Filmgespräch in der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Buchensee 1
Es diskutieren Dr. Fred Breinersdorfer (Autor, Produzent und Rechtsanwalt),
Gabriele Rose (Historikerin und Regisseurin)
und Michael Verhoeven (Autor, Regisseur und Produzent). Die Moderation hat der Filmjournalist und -kritiker Moritz Holfelder (Bayerischer Rundfunk).
Ca.18.00 Uhr DIE WEISSE ROSE (Breitwandkino Seefeld, Schlosshof 7)
 
Montag, 3.8.2015
17.00 Uhr DAS SCHRECKLICHE MÄDCHEN (Breitwandkino Starnberg, Wittelsbacherstr. 10)
19.30 Uhr LET’S GO (Schlossberghalle Starnberg, Vogelanger 2)

Bei allen Terminen ist Michael Verhoeven persönlich anwesend und beantwortet in Filmgesprächen Fragen aus dem Publikum.

Druckfähige Pressebilder finden Sie unter:
www.fsff.de → Presse → Downloads

Fünf Seen Filmfestival: Anziehungspunkt für Tausende und Markenzeichen weit über die Region hinaus. Seit neun Jahren findet Ende Juli / Anfang August das Fünf Seen Filmfestival in einer der schönsten Gegenden Deutschlands im Fünfseenland südlich von München statt. Schwerpunkt sind die Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus aller Welt, die Förderung des Filmnachwuchses und die Verankerung heutiger Filme in der Filmgeschichte (Retrospektive) und in der Gesellschaft (Horizonte). Innerhalb kürzester Zeit hat sich das FSFF zu einem der größten und renommiertesten Filmfestivals in Bayern entwickelt und findet auf zehn Leinwänden in den Spielstätten Starnberg, Herrsching, Schloss Seefeld, Weßling, Wörthsee und Dießen statt. Im Jahr 2014 kamen zu den über 330 Vorstellungen 17.000 Besucher (zum Vergleich: 14.000 Besucher (2013), 13.000 Besucher (2012), 12.000 Besucher (2011), 10.000 Besucher (2010), 8.000 Besucher (2009), 6.500 Besucher (2008)). Das FSFF verdankt seine große Beliebtheit der ausgezeichneten Filmauswahl, der persönlichen Atmosphäre, der traumhaften Landschaft und der großflächigen Medienberichterstattung. Medienpartner sind Radio Bayern 2, Süddeutsche Zeitung, Münchner Feuilleton, Starnberger Anzeiger. Die Bayerische Staatsregierung, der Bezirk Oberbayern, der Kreis Starnberg, die Stadt Starnberg, die Kreissparkasse München Starnberg und United Domains zählen zu den hochkarätigen Partnern des FSFF. Information: www.fsff.de

Pressemitteilung als PDF


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching