Mittwoch, 17. September 2025


Fotogalerie 14.09.

Fotogalerie 13.09.

Meet the Filmmakers: Der Schweizer Film. 13.09 im Kino Gauting

Masterclass 11. SEP: Hansjörg Weissbrich

MIROIRS NO. 3 im Gespräch mit Dominik Petzold und Barbara Auer

And the Winner is ...

Über die Absurdität unser Konsumverhalten

Die Absurdität unseres Konsumverhaltens

Über 100 Filme in 8 Tagen
mit Ihrem Filmpass!
Akkreditieren Sie sich jetzt für das FSFF 2025!

HORIZONTE FILMPREIS FÜR DOKUMENTARFILM URGEWALD

20:00Seefeld: In die Sonne schauen
20:15Seefeld Lounge: Walk the line

18:00Das Kanu des Manitu
18:00Wenn der Herbst naht
20:00Ausgsting
20:00Wenn der Herbst naht, OmU

15:00Jane Austen und das Chaos in me...
17:15In die Sonne schauen
17:3022 Bahnen
17:30Das Kanu des Manitu
17:30Die Gangster Gang 2
18:00Ausgsting
19:30In die Sonne schauen
19:30The Pickers
20:0022 Bahnen
20:00Die Rosenschlacht
20:00Walk the line

Badlands von Terence Malick

Ihr April-Wunschfilm: 15.4. 2009 Herrsching

USA 1973, Regie: Terence Malick, 90 min., mit Martin Sheen, Sissy Spacek, Kit Carruthers, ein Herumtreiber Mitte zwanzig, der aussieht wie James Dean, befreundet sich mit der 15-jährigen Schülerin Holly Sargis. Als Hollys verwitweter Vater das herausfindet, erschießt er zur Strafe den Hund seiner Tochter. Mit einem Revolver in der Hand will Kit ihn zwingen, Holly gehen zu lassen, aber Mr Sargis nimmt ihn nicht ernst, und da erschießt ihn Kit. Trotzdem begleitet Holly ihn auf der Flucht und erlebt, wie er jeden tötet, der ihm in die Quere kommt ...
KOMMENTAR: \"Badlands\" ist eine stilsichere lakonisch-poetische Reflexion über Gewalt. Terrence Malick vermeidet jede Romantisierung und Heroisierung, und die Morde inszeniert er beiläufig, unspektakulär. Wurde zum Kultfilm wegen seines niedrigen Budgets und seines Vorbildcharakters für Tarantino u.a.

Traumstadt von Johannes Schaaf

Ihr März-Wunschfilm: 18.3. Schloss Seefeld

Der Film Traumstadt entstand nach dem Roman Die andere Seite von Alfred Kubin. Ein Münchner Künstlerehepaar erlebt in einer utopischen, von der modernen Zivilisation verschonten Stadt seinen ersehnten Traum von der totalen Freiheit. Jeder darf nach seinen Wünschen und Fähigkeiten leben, was jedoch zum totalen Sittenverfall und schließlich zum Zusammenbruch führt und in eine mörderische Serie von Libertinage, Perversionen und Gewalt mündet. Ein breit angelegtes Filmgemälde mit orgiastischen Fantasmen und mondänen Kunstreizen, das der Vorlage Kubins teils getreu folgt, sie teils umdeutet und mit surrealen Bildeinfällen und glänzend inszenierten Happenings umsetzt.

Darsteller: Per Oscarsson, Rosemarie Fendel, Eva Maria Meineke, Alexander May, Helen Vita, Heinrich Schweiger, Herbert Bötticher, Ronnie Lee Williams, Louis Waldon, Martin Stepanek.

Fasching - Kehraus: Di., 24.2.

Drei Filme als Wunschfilme mit Einführung

Zum Kehraus drei Filme über Staubsaugervertreter im Kino Breitwand Schloss Seefeld:

18 Uhr: Willy will das Beste - D 1971, 82 min., Heinz Ehrhardt Willi versucht als Verkäufer von Hausgeräten seine Pension aufzubessern.

19.45 Uhr: Die Blume der Hausfrau - D 1998 - 90 min., Regie: Dominik Wessely- Fünf schwäbische Staubsaugerver-treter auf ihren Touren und Schulungen mit viel Situationskomik. Verschmitzter Blick auf schwäbisch-deutsche Wirklichkeit und Gründlichkeit

21.30 Uhr: Unser Mann in Havanna, GB 1959, Regie: Carol Reed, mit Alec Guiness, Maureen O`Hara 102 min., Ein unscheinbarer Staubsaugervertreter aus Havanna heuert beim britischen Geheimdienst als Agent an. Sein mangelndes Spionagetalent kompensiert er mit viel Phantasie. Seine Berichte nach London werden mit der Zeit immer abenteuerlicher, sein Status umso gefährlicher

Klassiker: Lawrence von Arabien

Seefeld, 21.1. um 19.30 Uhr, mit einer Einführung

Der aufwendige Dreieinhalb-Stunden-Film entwirft ein Porträt des britischen Offiziers T.E.Lawrence, der im ersten Weltkrieg die Araber gegen die Trükei führte. Großartige Landschaftsaufnahmen mit hervorragenden Bildern aus der Wüste und mit grandiosen Schauspielern gehört der Film zu den 10 größten Leinwandepen der Filmgeschichte. Mit Alec Guiness, Anthony Quinn, Peter O\'Toole in den Hauptrollen und Omar Sharif, der durch seine Nebenrolle weltberühmt wurde.
GB 1962, unter der Regie von David Lean.

Eine Filmreihe zu David Lean gibt es im Januar im Filmmuseum München zu sehen.
Weitere Informationen unter www.filmmuseum-muenchen.de

KAOS OmU

Seefeld, Mi 31.12. um 18.00 und 4.1. um 11.00 Uhr

Einer der Standardklassiker im Breitwandkino: \"Kaos\" von den Brüdern Taviani aus dem Jahre 1984.

Zum Film: Kaos

Der große Diktator

Seefeld, 29.11. um 17.00 Uhr

Charlie Chaplin inszenierte seinen gut zwei Stunden langen, einfallsreichen Film als groteske Satire auf Adolf Hitler. Ein Glanzstück der Kinogeschichte und immer wieder sehenswert.

Zum Film: Der gro

Wunschfilm: Warte bis es dunkel ist

Seefeld, 29.10.um 20.00 Uhr

Ein spannender Krimi aus den USA von 1967, der heute längst zu den Klassikern zählt. Mit Audrey Hepburn.
Die drei Gangster Roat, Carlino und Mike suchen eine mit Heroin gefüllte Puppe. Dabei geraten sie an die blinde Susy Hendrix, die zufällig in den Besitz der Puppe kam. Die Verbrecher terrorisieren die Blinde und versuchen, sie mit Brutalität einzuschüchtern. Doch sie kann ihre Blindheit bald als Vorteil nutzen.

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching