Samstag, 30. August 2025


Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2024: Corinna Harfouch

Filmgenuss im Schlosshof Seefeld (8. - 16.09.)
Open Air Kino im Schloss

Warmherziges Porträt & großartige Ode an das Leben

Taiwan Abend mit Deutschlandpremiere FAMILY MATTERS

And the winner is ....

EUROPA gewinnt den Fünf Seen Filmpreis

Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2025: Leonie Benesch

Dokumentarfilmpreis für 24 Stunden

GOOD NEWS erhält den PERSPEKTIVE SPIELFILMPREIS 2024

Branchen-Talk in der Politischen Akademie
Filmgespräch am See

14:30Seefeld Lounge: Grand Prix of E...
15:00Seefeld: Das Kanu des Manitu
16:30Seefeld Lounge: Das Kanu des Ma...
17:15Seefeld: Die Farben der Zeit
18:30Seefeld Lounge: Was uns verbindet
19:30Seefeld: Das Kanu des Manitu
20:30Seefeld Lounge: Die Farben der ...
21:15Seefeld: Sirât

15:00Lilly und die Kängurus
15:15Das Kanu des Manitu
17:15Was ist Liebe wert - Materialists
17:45Das Kanu des Manitu
19:45Was ist Liebe wert - Materialists
20:15Das Kanu des Manitu

15:00Die Gangster Gang 2 - 3D
15:00Lilly und die Kängurus
16:00Das Kanu des Manitu
16:15Monk in Pieces
17:00Die Gangster Gang 2
17:00Die Rosenschlacht
17:00In die Sonne schauen
18:00Das Kanu des Manitu
18:15Wenn der Herbst naht
18:45Ausgsting
19:45Die Rosenschlacht
20:15Das Kanu des Manitu
20:15In die Sonne schauen
20:30Caught Stealing
20:30Wenn der Herbst naht
22:15Caught Stealing

Agenda 21: Der Schamane und die Schlange

Dienstag, 21.02.2017, 19:00 Uhr, Herrsching

Spielfilm über die Ausbeutung des Regenwalds und den Kolonialismus im kolumbianischen Amazonasgebiet

Zwei Forscher dringen ins Innerste des Amazonas vor: Der deutsche Ethnologe Theodor Koch-Grünberg im Jahr 1909, der nordamerikanische Botaniker und Abenteurer Richard Evan Schultes im Jahr 1940. Begleitet werden beide vom gleichen Schamanen, der der einzige Überlebende eines ausgelöschten Stammes ist und sie zum Ziel ihrer Wünsche führen soll: sie suchen eine im Urwald verborgene Wunderpflanze.

Hypnotisierender Schwarz-Weiß-Film des kolumbianischen Regisseurs Ciro Guerra über Mensch, Natur und die destruktive Macht des Kolonialismus. 2015 Oscar-nominiert und mit Filmpreisen in Cannes und Lima ausgezeichnet.

Filmgespräch mit Elke Falley-Rothkopf, Expertin für indigene Völker und Vorstandsmitglied bei INFOE – Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie e.V. Köln

Zum Film: Der Schamane und die Schlange
Flyer

Agenda 21: Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen

Mittwoch, 08.02.17, 19:30 Uhr, Gauting

Wie lässt sich die Welt retten? Nachdem die Schauspielerin Mélanie Laurent einen Artikel in der Zeitschrift "Nature" gelesen hat, in dem der wahr- scheinliche Zusammenbruch unserer Zivilisation innerhalb der nächsten 40 Jahre vorhergesagt wird, macht sie sich mit ihrem Kollegen Cyril Dion auf, Ansätze für ein massives Umdenken zu finden. So besuchen sie Experten aus Wirtschaft, Politik, Landwirtschaft und technischer Forschung, nehmen Initiativen und Projekte unter die Lupe und suchen nach Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit, um so einen möglichen Ausweg aus der festgefahrenen Situation zu konstruieren. In Frankreich hat der Film bereits 800000 Besucher. Ein Hoffnungsschimmer?

Anschl. Filmgespräch mit Christiane Lüst (Leiterin des Öko & Fair Umweltzentrum Gauting) und Gautinger Jugendvertreter

Zum Film: Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen

Stagenda 21: Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen

Dienstag, 31.01.17, 19:30 Uhr, Starnberg

Wie lässt sich die Welt retten? Nachdem die Schauspielerin Mélanie Laurent einen Artikel in der Zeitschrift "Nature" gelesen hat, in dem der wahr- scheinliche Zusammenbruch unserer Zivilisation innerhalb der nächsten 40 Jahre vorhergesagt wird, macht sie sich mit ihrem Kollegen Cyril Dion auf, Ansätze für ein massives Umdenken zu finden. So besuchen sie Experten aus Wirtschaft, Politik, Landwirtschaft und technischer Forschung, nehmen Initiativen und Projekte unter die Lupe und suchen nach Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit, um so einen möglichen Ausweg aus der festgefahrenen Situation zu konstruieren. In Frankreich hat der Film bereits 800000 Besucher. Ein Hoffnungsschimmer?

Mit Einführung und anschl. Filmgespräch von Erika Schalper und Barbara Winkler.

Zu Gast:
Renate Ginhold
(Bio Cafè Luna in Starnberg)
Erik Berthold (Musiker aus Wessling, Accoustic Corner & 1. Preisträger Deutscher Bürgerpreis in der Kategorie Engagierte Unternehmer)

Zum Film: Tomorrow

Agenda 21: Leviathan

Dienstag, 24.1.17, 19:00 Uhr, Herrsching

Bildgewaltiges Filmdrama über die Verhältnisse im heutigen Russland

Der korrupte Bürgermeister einer kleinen Küstenstadt hat es auf das Land, das Anwesen und die kleine Autowerkstatt von Kolia und seiner Familie abgesehen. Um gegen den raffgierigen Politiker und seine Pläne vorzugehen, bittet Kolia seinen alten Freund Dmitri um Hilfe. Sie wollen kompromittierendes Material gegen den zwielichtigen Politiker sammeln. Doch als Kolia seinen besten Freund und seine Frau zusammen im Bett erwischt und sich die Schläger des Bürgermeisters melden, kommt alles ganz anders.

Filmdrama von Andrei Swjaginzew frei nach dem Buch Hiob, mit vielen Preisen ausgezeichnet (2015 u.a. Goldene Palme, Golden Globe; 2015 Oscar-Nominierung).

Anschließend Filmgespräch mit dem russischen Autor und Journalist Nikolai Klimeniouk

Zum Film: Leviathan

Aktionswoche "Asyl ist Menschenrecht": Sonita:

Samstag, 21.01.17, 18:00 Uhr, Herrsching

Preisgekrönter Dokumentarfilm über eine junge afghanische Rapperin

Das Mädchen Sonita ist Afghanin und lebt mit ihrer Familie im Iran - ohne Geld, ohne Papiere, ohne Schulbildung. Immer wieder versucht ihre Familie, sie als Braut zu verkaufen. Doch sie verweigert sich den Plänen, rappt gegen Zwangsheirat und nimmt ein Protestvideo über verkaufte Bräute auf. So wird sie zur bekannten Frauenrechtlerin und ersten afghanischen Rapperin - ein zierliches und gescheites Mädchen mit einer Mission.

Zum Film: Sonita
Flyer

Agenda 21: Neuland

Dienstag, 17.1.17, 19:30 Uhr, Herrsching

Dokumentation über einen Schweizer Lehrer, der Flüchtlinge bei ihrem Neuanfang unterstützt.

Gewinnerfilm Horizonte Filmpreis FSFF 2014


Christian Zingg ist Lehrer in Basel. In seiner Klasse sitzen junge Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisenländern, die er in zwei Jahren auf das Leben in einem fremden Land vorbereiten soll: Sprache, Landeskunde und Kulturgeschichte. Doch eigentlich geht es darum, traumatisierten Jugendlichen auf ihrem Weg in ein besseres Leben zu begleiten – z.B. Ehsanullah, der mit einem Schlauchboot das Meer und zu Fuß das Gebirge überquerte. Oder die albanischen Geschwister Naslije und Ismail, die aus schwierigen Familienverhältnissen entflohen sind.

Anschließendes Filmgespräch

Zum Film: Neuland
Flyer

Aktionswoche "Asyl ist Menschenrecht": Raving Iran

Sonntag, 15.01.2017, 18:00 Uhr, Herrsching

Dokumentarfilm über zwei iranische DJs und Techno-Musiker, die einen illegalen Rave in der Wüste bei Teheran organisieren, heimlich eine CD produzieren und schließlich auf das Lethargy Festival in Zürich eingeladen werden.

Zum Film: Raving Iran
Flyer
Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching