Samstag, 30. August 2025


Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2024: Corinna Harfouch

Filmgenuss im Schlosshof Seefeld (8. - 16.09.)
Open Air Kino im Schloss

Warmherziges Porträt & großartige Ode an das Leben

Taiwan Abend mit Deutschlandpremiere FAMILY MATTERS

And the winner is ....

EUROPA gewinnt den Fünf Seen Filmpreis

Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2025: Leonie Benesch

Dokumentarfilmpreis für 24 Stunden

GOOD NEWS erhält den PERSPEKTIVE SPIELFILMPREIS 2024

Branchen-Talk in der Politischen Akademie
Filmgespräch am See

14:30Seefeld Lounge: Grand Prix of E...
15:00Seefeld: Das Kanu des Manitu
16:30Seefeld Lounge: Das Kanu des Ma...
17:15Seefeld: Die Farben der Zeit
18:30Seefeld Lounge: Was uns verbindet
19:30Seefeld: Das Kanu des Manitu
20:30Seefeld Lounge: Die Farben der ...
21:15Seefeld: Sirât

15:00Lilly und die Kängurus
15:15Das Kanu des Manitu
17:15Was ist Liebe wert - Materialists
17:45Das Kanu des Manitu
19:45Was ist Liebe wert - Materialists
20:15Das Kanu des Manitu

15:00Die Gangster Gang 2 - 3D
15:00Lilly und die Kängurus
16:00Das Kanu des Manitu
16:15Monk in Pieces
17:00Die Gangster Gang 2
17:00Die Rosenschlacht
17:00In die Sonne schauen
18:00Das Kanu des Manitu
18:15Wenn der Herbst naht
18:45Ausgsting
19:45Die Rosenschlacht
20:15Das Kanu des Manitu
20:15In die Sonne schauen
20:30Caught Stealing
20:30Wenn der Herbst naht
22:15Caught Stealing

Agenda 21: Worlds Apart

Dienstag, 18.07.17, 19:30 Uhr, Herrsching

Spielfilm über drei Liebesaffären im krisengeschüttelten Griechenland

Sechs Menschen aus drei Generationen finden sich unabhängig voneinander zu drei Liebespaaren zusammen. Sie kommen aus verschiedenen Ländern und Bevölkerungsschichten, doch zwei Dinge haben sie gemeinsam: Ihre Wege kreuzen sich zur selben Zeit in der griechischen Metropole Athen, und alle werden von den sozioökonomischen Umbrüchen im Land getroffen.

Der Spielfilm von Christopher Papakaliatis erzielte 2016 in den griechischen Kinos Rekordbesuche. „Über die Politik triumphiert die Poesie. Ein filmischer Glücksgriff“ (Neue Zürcher Zeitung)

Filmgespräch mit Costas Gianacacos, Leiter des Griechisches Hauses und des Evangelischen Migrationszentrums in München, Autor, Kommunikations- und Literaturwissenschaftler


Weitere Filminfos und Reservierung: Worlds Apart OmU

Agenda 21: Thule Tuvalu

Mittwoch, 12.07.17, 19:30 Uhr, Gauting

Dokufilm über den Klimawandel

Zwei Orte an den Rändern des Globus sind aufgrund des Klimawandels in die Schlagzeilen geraten: Thule in Nord-Grönland, weil dort das Eis immer schneller abschmilzt, und Tuvalu im pazifischen Ozean, weil der Inselstaat im ansteigenden Meer zu versinken droht. Das traditionelle Leben der Menschen an beiden Orten wird durch diese Veränderungen komplett in Frage gestellt. Ihr Schicksal kündigt einen Wandel an, der einmal alle Menschen auf der Erde betreffen könnte.

Preisgekrönter Dokumentarfilm mit phantastischen Naturaufnahmen, gedreht vom Schweizer Regisseur Matthias von Gunten.

Filmgespräch mit Christiane Lüst (Leiterin des Öko & Fair Umweltzentrum Gauting) und dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Gauting.

Zum Film: ThuleTuvalu

Agenda 21: Code of survival

Mittwoch, 14.06.17, 19:30 Uhr, Gauting

In Anwesenheit des Regisseurs Bertram Verhaag

"Code of Survival – zwischen Ohnmacht und Liebe. Die Geschichte vom Ende der Gentechnik": So heißt die neue, preisgekrönte Dokumentation von Regisseur Bertram Verhaag, die auf dem Fünf Seen Festival 2016 ihre Deutschlandpremiere gefeiert hat.

Millionen Tonnen von Monsantos "Roundup" werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwaffe wird jedoch zunehmend unwirksam, denn die Natur bildet resistente Unkräuter, die sich in verheerenden Ausmaßen vermehren und nun ein Superwachstum an den Tag legen, das Nutzpflanzen überwuchert und abtötet.

In einer eindrücklichen Montage konfrontiert der neue Dokumentarfilm die heilende Kraft der ökologischen Landwirtschaft mit den Auswirkungen des giftgestützten Anbaus. Die Kernfrage: In welcher Art von Landwirtschaft liegt der "Code of Survival" auf unserem Planeten?

Anschl. Filmgespräch mit Christiane Lüst und Regisseur Bertram Verhaag

Weitere Filminfos und Reservierung: Code of Survival

Agenda 21: Batushas Haus

Dienstag, 13.06.2017, 19:30 Uhr, Herrsching

Doku über ein wild wachsendes Haus im Kosovo

Jeder in Pristina kennt das Haus von Kadri Batusha: ein Schloss aus Stahl und Beton, das seit Jahren ohne Bauplan, Architekt oder Baugenehmigung immer weiter aus der Erde wächst und inzwischen über 300 Menschen beherbergt.
Batushas Haus ist Metapher für eine junge anarchistische Nation und Ausdruck der Biografie des Bauherren, die geprägt ist von Unabhängigkeitskampf, Gefängnis, Exil und Krieg.
Die beiden Schweizer Architekten und Regisseure Jan Gollob und Tino Glimmann nehmen uns mit zu einer „Hausführung“ und zu einer Begegnung mit den Menschen, die in diesem verrückten Labyrinth leben.

Filmgespräch mit dem Architekten Bujar Nrecaj

Diskussion: Weiloisirgendwiazamhängd

Montag, 05.06.17, 11:00 Uhr, Gauting & 14:00 Uhr, Seefeld

Zum Tag der Umwelt am 5. Juni

Weiloisirgendwiazamhängd: Ein Film über Landwirtschaft, Landschaft und Menschen.


Der Film soll zum Nachdenken anregen, will aber auch falsche Entwicklungen in der Landwirtschaft ansprechen und zeigt trotzdem die Schönheit und das Besondere unserer Heimat. Schorsch Planthaler besucht interessante, engagierte Personen in der Region - Visionäre und Wegbereiter, die von Ihrem teils traditionellen aber auch zukunftsorientiertem Arbeiten in vielen Bereichen berichten.

Der Film macht deutlich, dass die Art, wie bei uns Landwirtschaft betrieben wird und auch das Konsumverhalten von uns allen Auswirkungen auf Umwelt, Kulturlandschaft, Tierhaltung, Lebensmittel bei uns und auf der ganzen Welt haben.

Anschließ. Diskussion mit Leonhard Strasser, Teil des Filmteams und im Agrarbündnis TS/BGL. Außerdem aktiv bei der AbL.

Weitere Filminfos und Reservierung: Weiloisirgendwiazamhaengt

Agenda 21: Der Himmel wird warten

Dienstag, 16.05.17, 19:30 Uhr, Herrsching

Französischer Spielfilm über die Rekrutierung junger Frauen für den Dschihad

Sylvie und ihre Tochter Mélanie haben ein enges Verhältnis. Die beiden können über alles miteinander reden, egal, ob es um Jungs, Kleidung oder die Schule geht. Doch Mélanie entfernt sich von Sylvie, nachdem sie im Internet einen Jungen kennengelernt hat. Er schmeichelt ihr mit Komplimenten, spricht mit ihr über Religion – bis die junge Frau nach Syrien geht, um Terroristin zu werden. Catherine und Samir erleben Ähnliches: Mit ihrer 17-jährigen Tochter Sonia waren sie eine glückliche Familie – bis plötzlich ihr Haus gestürmt und die Teenagerin festgenommen wird. Denn wie sich herausstellt, hatte sie einen Anschlag geplant, um ihrer Familie einen „Platz im Paradies“ zu sichern. Sylvie und Catherine, beide erschüttert von den Entscheidungen ihrer Töchter, wollen Mélanie und Sonia überzeugen, ein Leben ohne Hass und Selbstzerstörung zu wählen…

Filmgespräch mit Holger Schmidt, Kriminaloberrat beim Kompetenzzentrum für Deradikalisierung (Bayerisches Landeskriminalamt)

Weitere Filminfos und Reservierung: Der Himmel wird warten

Fair Trade Tag: Landraub

Donnerstag, 11.05.17, 19:30 Uhr, Gauting

Fairtrade-Tag der Fairtrade-Gemeinde Gauting

Diskussion mit Wilhelm Rodrian (Gemeinde Gauting/Umweltmanagement) und Christiane Lüst als Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade-Gemeinde Gauting


"Kaufen sie Land. Es wird keines mehr gemacht!" Mark Twain

Ackerland wird immer wertvoller und seltener. Jedes Jahr gehen etwa 12 Millionen Hektar Agrarfläche durch Versiegelung verloren. Nach der Finanzkrise 2008 hat das globale Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit dem Landraub wollen die Reichsten der Welt sich Zugriff auf die wichtigste Ressource dieser Welt sichern. Statt Bauern bestimmen dann Profitinteressen über die Böden. Wenn wir den Raubzug nicht verhindern, werden unsere Lebensgrundlagen zerstört.

LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von Vertreibung, Versklavung und vom Verlust der wirtschaftlichen Grundlagen.

Gerne bieten wir Schulvorstellungen zu diesem besonderen Film mit anschl. Diskussion an.

Weitere Filminfos und Reservierung: Landraub
Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching