Samstag, 30. August 2025


Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2024: Corinna Harfouch

Filmgenuss im Schlosshof Seefeld (8. - 16.09.)
Open Air Kino im Schloss

Warmherziges Porträt & großartige Ode an das Leben

Taiwan Abend mit Deutschlandpremiere FAMILY MATTERS

And the winner is ....

EUROPA gewinnt den Fünf Seen Filmpreis

Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2025: Leonie Benesch

Dokumentarfilmpreis für 24 Stunden

GOOD NEWS erhält den PERSPEKTIVE SPIELFILMPREIS 2024

Branchen-Talk in der Politischen Akademie
Filmgespräch am See

14:30Seefeld Lounge: Grand Prix of E...
15:00Seefeld: Das Kanu des Manitu
16:30Seefeld Lounge: Das Kanu des Ma...
17:15Seefeld: Die Farben der Zeit
18:30Seefeld Lounge: Was uns verbindet
19:30Seefeld: Das Kanu des Manitu
20:30Seefeld Lounge: Die Farben der ...
21:15Seefeld: Sirât

15:00Lilly und die Kängurus
15:15Das Kanu des Manitu
17:15Was ist Liebe wert - Materialists
17:45Das Kanu des Manitu
19:45Was ist Liebe wert - Materialists
20:15Das Kanu des Manitu

15:00Die Gangster Gang 2 - 3D
15:00Lilly und die Kängurus
16:00Das Kanu des Manitu
16:15Monk in Pieces
17:00Die Gangster Gang 2
17:00Die Rosenschlacht
17:00In die Sonne schauen
18:00Das Kanu des Manitu
18:15Wenn der Herbst naht
18:45Ausgsting
19:45Die Rosenschlacht
20:15Das Kanu des Manitu
20:15In die Sonne schauen
20:30Caught Stealing
20:30Wenn der Herbst naht
22:15Caught Stealing

Agenda 21: Timbuktu

Di, 19.04.16, Herrsching & Mittwoch, 20.4.16, Starnberg, je 19:30 Uhr

Spielfilm über eine Stadt im Würgegriff von Islamisten

Islamistische Terroristen haben die Oasenstadt Timbuktu in Mali erobert und die religiösen Gesetze der Scharia eingeführt. Das Leben unterliegt einem strengen Reglement: Es ist verboten zu rauchen, zu musizieren und Fußball zu spielen; die Frauen müssen sich verschleiern und Handschuhe tragen.
Die Familie des Beduinen Kidane versucht sich an die Gesetze der neuen Herrscher anzupassen. Doch dann begeht Kidane einen Fehler und gerät ins Visier der Islamisten.
Der Film des bekannten malischen Regisseurs Abderrahmane Sissako wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem César 2015.

"Ein poetisches Meisterwerk von filmgeschichtlichen Rang" (SWR2)

Im Anschluss Filmgespräch mit Mouhamadou Sissoko, A.I.M.A. e.V. Deutsch-Malischer Interkultureller Verein

Zum Film: Timbuktu
Flyer

Agenda 21: Good food bad food

Dienstag, 5.4.2016, 19:30 Uhr, Herrsching

Anleitung für eine bessere Landwirtschaft

Die sogenannte "Grüne Revolution" in der Landwirtschaft verursacht durch den massiven Einsatz von Chemie und Erdöl enorme ökologische Probleme: Die Auslaugung der Böden, die Verschmutzung von Gewässern, den Rückgang der Artenvielfalt und den Ausstoß von Treibhausgasen. Die renommierte französische Filmemacherin Coline Serreau hat Landwirte vor die Kamera geholt, die Boden und Natur respektvoll behandeln. Bauern in Indien, Frankreich, der Ukraine und Brasilien zeigen stolz, wie sie sich der industriellen Landwirtschaft widersetzen und mit organischem Landbau gesunde Produkte erzeugen und die Umwelt schonen.

Filmgespräch mit Marcel Nussberger, Gärtnerei "Sonnenwurzel" in Reichling, dem ersten Betrieb, der im Kreis Schongau-Weilheim auf Solidarische Landwirtschaft setzt.

Flyer

Agenda 21: La buena vida - Das gute Leben

Dienstag, 15.03.2016, 19:30 Uhr, Herrsching

Doku über den Kampf kolumbianischer Indios gegen Kohlekonzerne und den Energiehunger der reichen Länder

Eine Dorfgemeinschaft der Wayúu-Indianer im Norden Kolumbiens wird durch den größten Kohletagebau der Erde in ihrer Existenz bedroht. Die Mine El Cerrejón, betrieben von drei multinationalen Rohstoffkonzernen, frisst sich immer tiefer in die einst unberührte Landschaft. Die Steinkohle wird in alle Welt exportiert, unter anderem auch nach Deutschland.

Die Konzerne versprechen den Dorfbewohnern als Ausgleich die Segnungen des Fortschritts, die Wayúu hingegen legen keinen Wert auf moderne Häuser mit Stromversorgung und ein so genanntes «besseres Leben». Sie sind entschlossen, die gewaltsame Vertreibung zu verhindern und nehmen den Kampf gegen die Kohlekonzerne auf.

Filmgespräch mit Regisseur Jens Schanze

Zum Film: La buena vida - Das gute Leben
Flyer

Agenda 21: Kalyug

Dienstag, 16.02.2016, 19:30 Uhr, Herrsching

Dokufilm über das indigene Volk der Bhil in Indien

Der uralte zentralindische Volksstamm der Bhil brachte einst stolze Jäger hervor. Heute verlassen die Männer als Wanderarbeiter ihr Land, um für ihre Familien zu sorgen. Armut und Hunger treiben sie in die Städte, woher sie oft mit HIV infiziert zurückkehren.
Kali Yuga – das "Zeitalter des Niedergangs" ist bei den Bhil heute in aller Munde: Geschichten von der tragischen Prinzessin Zahama, von den mächtigen Seuchen-Dämonen und dem Heiler, der die Macht hat sie zu bändigen.

Filmgespräch mit Regisseur Juri Mazumbdar

Filminfos und Reservierung: Kalyug
Flyer

Agenda 21: ThuleThuvalu

Dienstag, 19.01.2016, 19:30 Uhr, Herrsching

Dokufilm über den Klimawandel

Zwei Orte an den Rändern des Globus sind aufgrund des Klimawandels in die Schlagzeilen geraten: Thule in Nord-Grönland, weil dort das Eis immer schneller abschmilzt, und Tuvalu im pazifischen Ozean, weil der Inselstaat im ansteigenden Meer zu versinken droht. Das traditionelle Leben der Menschen an beiden Orten wird durch diese Veränderungen komplett in Frage gestellt. Ihr Schicksal kündigt einen Wandel an, der einmal alle Menschen auf der Erde betreffen könnte.

Preisgekrönter Dokumentarfilm mit phantastischen Naturaufnahmen, gedreht vom Schweizer Regisseur Matthias von Gunten.

Filmgespräch mit Lukas Köhler, Geschäftsführer des Zentrums für Umweltethik und Umweltbildung der Hochschule für Philosophie München

Zum Film: ThuleTuvalu
Flyer

Agenda 21: We Come as Friends

Dienstag, 15.12.2015, 19:30 Uhr, Herrsching

Doku über den Neo-Kolonialismus in Afrika

Der österreichische Filmemacher Hubert Sauper (“Darwins Albtraum”) fliegt mit einem selbstgebauten Kleinflugzeug in einen der dunkelsten Winkel der Weltpolitik: in den Sudan – ein Land, reich an Bodenschätzen und Konflikten. Bei seinen Landungen begegnet er Menschen, die Akteure in einer für Afrika beispielhaften neukolonialen Situation sind: UN-Friedenstruppen, amerikanische Missionare, chinesische Ölproduzenten sudanesische Kriegsherren, lokale Eliten. Auch die Armen des Landes haben ihren Auftritt: Sie werden über den Tisch gezogen.

Der Film wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Friedensfilmpreis der Berlinale 2014.

Filmgespräch mit Dr. Judith Christina Abdel-Massih-Thiemann, Ethnologin und Diplompädagogin, langjährige Leiterin des Büros des Deutschen Entwicklungsdienstes in Khartoum/Sudan.

Flyer

Agenda 21: Reise zum sichersten Ort der Erde

Dienstag, 17.11.2015, 19:30 Uhr, Herrsching

Dokufilm über das Drama der Atommüll-Entsorgung

In den letzten 60 Jahren haben sich rund um die Welt mehr als 350‘000 Tonnen hochradioaktive Atomabfälle angesammelt, die für Tausende von Jahren an einem sicheren Ort endgelagert werden müssen. Doch ein Endlager existiert bis heute nicht, und die Produktion von atomarem Restmüll wird ungebrochen fortgesetzt. Der renommierte Endlagerexperte Charles McCombie gibt dem Regisseur Edgar Hagen Einblick in die Suche nach dem sichersten Ort der Erde – eine Reise ohne Hoffnung, das Ziel jemals zu erreichen.

"Weltreise mit Atommüll: Absurd und erschreckend" (BR "Capriccio").

Filmgespräch mit Karin Wurzbacher, Physikerin beim Umweltinstitut München e.V.

Filminfo und Reservierung: Die Reise zum sichersten Ort der Erde
Flyer
Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching