Samstag, 5. Juli 2025


Oscar-Gewinnerfilm No Other Land: Vom Widerstand und Zusammenhalt

Pop-up-Bar SZENENWECHSEL im Kino Starnberg

Oslo Trilogie SEHNSUCHT: Zwischen Hoffnung und Erinnerung

Gemeinsam Räume des Dialogs schaffen
Werden Sie Partner des FSFF

Oslo Trilogie TRÄUME: Der Berlinale Gewinner

Am Starnberger See (2. -17.08.) & im Schlosshof Seefeld (8. - 16.09.)
Sommerliches Filmvergnügen: Open Air Kino

OPEN AIR KINO Im Seebad Starnberg vom 2. - 17. August

Sommerliches Filmvergnügen am See & im Schlosshof
Open Air Kino 2025

Legendäre Filmfahrt auf dem Starnberger See
FSFF-Sommer-Apéro Dampferfahrt: 20. AUG

In Gauting, Starnberg, Seefeld und Weßling
Das 19. Fünf Seen Filmfestival: 9. - 16. SEP 2025

16:00Seefeld: Lilo & Stitch
17:00Seefeld Lounge: Like A Complete...
18:00Seefeld: Niki de Saint Phalle (...
19:30Seefeld Lounge: Zikaden
20:15Seefeld: Black Tea, OmU
21:15Seefeld Lounge: One to One: Joh...

14:00Elio
15:30Drachenzähmen leicht gemacht (...
16:00Agent of Happiness
18:00Drachenzähmen leicht gemacht (...
18:30F1
20:15Die Barbaren - Willkommen in de...
21:30F1

15:00Bella Roma. Liebe auf italienisch
15:00Heidi. Die Legende vom Luchs
15:00Lilo & Stitch
15:15Elio
15:30Drachenzähmen leicht gemacht (...
17:00Exhibition on Screen: Michelang...
17:00F1
17:00Zikaden
17:15Mädchen Mädchen
18:00Typisch Emil
19:00Bella Roma. Liebe auf italienisch
19:15Agent of Happiness
19:30Mädchen Mädchen
20:00Drachenzähmen leicht gemacht (...
20:00F1
21:00Black Tea, OmU
21:15Hot Milk
21:30One to One: John & Yoko


Ernst Lubitsch Werkschau

je 1. Dienstag/Monat, Gauting

Was man in den 90 Minuten eines Lubitschfilms erfährt, ersetzt manches historische Fachbuch. Nur weit unterhaltsamer

In den renommierten amerikanischen Filmschulen – von New York bis Los Angeles – gehört Lubitsch zum Lehrplan (wie die anderen großen deutschen Filmemacher der 20er und 30er Jahre: Sternberg, Lang, Murnau). Die Studenten analysieren seine Filme am Schneidetisch oder Recorder. Seine Drehbücher und Filmsequenzen liefern ihnen legendäres Anschauungsmaterial - bis heute. Cineasten in den USA kennen Lubitsch so gut wie Woody Allen. Nur die Deutschen, einst eine der großen Filmnationen, haben kaum eine Ahnung von den Schätzen ihrer Filmgeschichte. Es gibt (mindestens) drei Gründe, sich heute Lubitschfilme anzuschauen:
1. Sie sind großartige Unterhaltung und unübertroffene Beispiele filmischer Kunst.
2. Sie sind eine unterhaltsame Zeitmaschine: wie lebte es sich in den Zwanziger und Dreißiger Jahren? Wie sahen Karrieren damals aus? Wie spielte man Theater?
3. Wie veränderten sich die Zeiten von den lebenshungrigen Zwanziger Jahren hin zu den schwarzen Komödien der Kriegsjahre, mutig witzige Lebensfreude gegen Diktatur, Krieg und Größenwahn?

Mit Einführung durch Prof. Dr. Herta Elisabeth Renk, emeritierte Lehrstuhlinhaberin für Literatur und ihre Vermittlung; Gastprofessuren in den USA und Frankreich; Forschung und Publikationen zur mittelalterlichen und modernen deutschen Literatur und Literaturvermittlung; insbesondere zu Theater, Oper und Film. Rororo Monographie zu Ernst Lubitsch.

Termine (je 19:30 Uhr):
02.05.17: Sein oder Nichtsein
06.06.17: Die Austernprinzessin
04.07.17: Serenade zu dritt
01.08.17: Rendezvous nach Ladenschluss
05.09.17: Die lustige Witwe (engl. OV)
03.10.17: Blaubarts achte Frau, davor: Die lustige Witwe
07.11.17: Ärger im Paradies
05.12.17: Ninotschka



© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching