Film des Monats: Den Menschen so fern

Mittwoch, 7.10.2015, 19:30 Uhr, Starnberg

Unter dem Titel "Film des Monats" starten die Evangelische Akademie Tutzing und das Breitwand Kino Starnberg eine Kooperation. Jeden ersten Mittwoch im Monat zeigen wir Filme, die von der Jury der Evangelischen Filmarbeit als Filme des Monats ausgezeichnet wurden.

Die Jury zeichnet Filme aus, die dem Zusammenleben der Menschen dienen, zur Überprüfung eigener Positionen, zur Wahrnehmung mitmenschlicher Verantwortung und zur Orientierung an der biblischen Botschaft beitragen. Sie berücksichtigt dabei die filmästhetische Gestaltung, den ethischen Gehalt und die thematische Bedeutsamkeit des Films. Keiner dieser Aspekte darf allein ausschlaggebend sein; sie sollen vielmehr in ihrer wechselseitigen Beziehung bewertet werden. Bei der Auswahl der Filme bemüht sich die Jury um Aktualität.

Kinobesitzer Matthias Helwig und Akademiedirektor Udo Hahn führen in den Film ein und stehen Interessierten zum Nachgespräch zur Verfügung.

Die kommenden Termine:

Mittwoch, 7.10.2015, 19:30 Uhr Starnberg
Den Menschen so fern

Mittwoch, 4.11.2015, 19:30 Uhr Starnberg
Meurtre a Pacot

Mittwoch, 2.12.2015, 19:30 Uhr Starnberg
Am Ende ein Fest

Zum Film: Den Menschen so fern

Wunschfilm des Monats: Die rote Violine

Mittwoch, 07.10.2015, 19:00 Uhr, Starnberg

Mit Einführung durch Thomas Lochte vom Starnberger Merkur

Die rote Violine
CDN/GB/ 1998, 140 Min.
Regie: François Girard, mit Greta Scacchi, Jean-Luc Bideau, Anita Laurenzi

Cremona, Italien, 17. Jahrhundert. Der Geigenbauer steht vor der Vollendung seines Meisterwerkes: die perfekte Violine. Als zur gleichen Zeit seine über alles geliebte Frau im Kindbett stirbt, setzt er schmerzerfüllt sein Lebenswerk fort und schafft als unvergängliches Zeichen seiner Liebe ein Instrument, das von einer ganz besonderen Anziehungskraft durchtränkt ist. In den folgenden drei Jahrhunderten sind Freude und Leid, Leben und Tod die wechselnden Begleiter dieses magischen Instruments. Wer sie einmal gehört hat, bleibt ihr auf ewig verfallen... bis heute.

Film im italienischen Original: Il rosso e il blu

Mittwoch, 30.09.2015, 19:30 Uhr, Starnberg

Mit Einführung von Ambra Sorrentino-Becker

Rot und blau


IT 2014, 98 MIn., OmU
Regie: Giuseppe Piccioni, mit Margherita Buy, Riccardo Scamarcio, Roberto Herlitzka

An einer römischen Schule treffen die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander: Eine strenge Direktorin muss sich um einen 14-jährigen Klassenclown kümmern, der damit klarzukommen versucht, dass seine Mutter kürzlich verschwunden ist. Der Aushilfslehrer Giovanni Prezioso geht seinen Job mit viel Einsatz an, stößt aber mit seinem Idealismus rasch an Grenzen. Sein älterer Kollege, der Kunstlehrer Fiorito, ist dagegen zum Zyniker geworden – doch eine ehemalige Schülerin verändert seine Weltsicht. Und dann ist da noch ein rumänischer Junge und seine ausgeflippte Freundin, die sich nicht in das Korsett fügen, das ihnen die Erwachsenen anlegen wollen…

Nach dem Roman "Il Rosso E Il Blu - Rot und Blau" von Marco Lodoli.

Wiederholung, 7.10.2015, 18 Uhr Herrsching, ohne Einführung

Zum Film: Rot und Blau

Events

Jugendfilme A - Z

Kinderfilme A - Z

Junge Filme von der HFF München

Dienstag, 29.09.2015, 20:00 Uhr, Starnberg

Eine Zusammenarbeit von Kino Breitwand und Kulturforum Starnberg. Zusammengestellt von Susanne Quester

Junge Filme von der HFF München
Das Kino Breitwand und das Kulturforum Starnberg haben in ihren gemeinsamen Filmveranstaltungen schon sehr oft brisante gesellschaftliche und weltpolitische Themen behandelt und zur Diskussion gestellt. In dieser neuen Filmreihe möchten wir nun die Kunstform Film selbst betrachten und zeigen dazu experimentelle Regiearbeiten von Jungfilmern der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Seit 1966 bildet die renommierte Hochschule junge Regisseure aus, die mit immer neuen Ideen nach ihrer Vision des Kinos suchen. Die Reihe "Junge Filme von der HFF München" lädt vier von ihnen ins Breitwandkino ein und zeigt ihre ersten Regiearbeiten. Was sie miteinander verbindet, ist der spielerische Umgang mit filmischen Erzählformen und Mut zum Experimentieren.

Wir freuen uns auf ungewöhnliche Kinoerlebnisse und anregende Gespräche mit den Filmemachern!

Dienstag, 29.9.2015

HYBRIDE ERZÄHLFORMEN MIT HUMOR
In Anwesenheit der Regisseurin Susanne Quester


Dokumentarische Aufnahmen und fiktionale Geschichten vermischen sich in den Filmen von Susanne Quester zu einem humorvollen Spiel mit Perspektiven und Ebenen. Im Stil eines ethnographischen Dokumentarfilms erzählt der Kurzfilm FINOW von einem utopischen Waldstaat, dessen kleinwüchsige Bewohner ihre Tage mit harter Arbeit verbringen. Gedreht wurde unter anderem am Maisinger Bach und im Waldkindergarten Starnberg. Im Gespensterfilm HOTEL ARNOLD wohnt ein Geist unbemerkt einem alten Hotel. Als eine unglückliche Frau sein Zimmer bezieht, versucht er, Kontakt zu den anderen Bewohnern aufzunehmen. HEIDIS LAND ist eine nostalgische Reise durch die Alpen. Bergbewohner, Wissenschaftler und Heidi-Fans erinnern sich an die Heldin ihrer Jugend. Fiktion und Kindheitserinnerungen fließen ineinander und formen ein seelisches Alpenpanorama.

FINOW (Mocumentary, s/w, 7 min, HFF 2002)
HOTEL ARNOLD (Kurzspielfilm, 15 min, mandarinenfilm/HFF 2009)
HEIDIS LAND (Dokumentarfilm, 48 min, ifproductions/HFF 2012)

Flyer

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898