Lesung + Film: Silvie Bantle

Starnberg, So 25.11. Matinee um 11.00 Uhr

\"Auf der Suche nach dem tanzenden Gott\". In Zusammenarbeit mit dem südindischen Künstler Alexander Devasia berichtet Silvia Bantle über die Reflektionen einer Reisenden aus dem modernen Westen über den Untergang eine alten Kultur in Kerala und dem gleichzeitigen Umbruch zur Moderne in Indien.
Live-Lesung und Film mit Silvie Bantle.

De Nadie - Film + Gespräch der Agenda 21

Herrsching, Di 20.11. um 19.30 Uhr

Dokumentarfilm über Migranten aus Mittelamerika in die USA.
Anschließend Filmgespräch mit Teresa Avila, Expertin für Menschenrechtsfragen in Mexiko.

Hunderttausende Lateinamerikaner begeben sich jährlich auf die gefährliche Reise durch Mexiko ins „gelobte Land“ USA. Man nennt sie die „Niemande“ - spanisch „Nadie“ - , denn sie sind ohne Papiere unterwegs, um nicht abgeschoben zu werden, wenn die Polizei sie aufgreift.
Der mexikanische Jungregisseur und Filmemacher Tin Dirdamal hat einige dieser Migranten begleitet. Ihre Reise durch Mexiko wird zum Albtraum: Korrupte Polizisten, unfähige Einwanderungsbehörden, Vergewaltigungen, mordende Jugendbanden. Manche versuchen, mit Güterzügen an die Grenze zu kommen. Doch auch hier gilt das Recht des Stärkeren: ungebetene Mitfahrer werden kurzerhand vom Wagondach gestoßen. Wer es schließlich bis in die Vereinigten Staaten schafft, darf zum zweiten Mal Geburtstag feiern.
Selten hat sich ein Regisseur derart hartnäckig auf die Spur der Marginalisierten begeben, um deren risikoreichen Alltag in einem \"Durchgangsland\" nachzuzeichnen. Ein erbarmungsloser Krieg tobt vor den Toren der reichen Länder.
„De Nadie“ gibt den unzähligen lateinamerikanischen Migranten eine Stimme. Der Film gewann beim Sundance Festival 2006 den Publikumspreis.

Empfehlenswert zum gleichen Thema der aktuelle Spielfilm \"Trade - Willkommen in Amerika\" von Marco Kreuzpaintner.

Filmdiskussion zu: Losers and Winners

Starnberg, So 18.11. Matinee um 11.00 Uhr

Die hochmoderne Kokerei Kaiserstuhl wird nach nur acht Jahren stillgelegt und nach China verkauft. Die beiden Regisseure Ulrike Franke und Michael Loeken haben die eineinhalbjährige Demontage der gigantischen Industrieanlage mit der Kamera begleitet und daraus einen facettenreichen Film über die alltäglichen Seiten der Globalisierung gedreht, über das Zusammentreffen verschiedener Kulturen, über neue Chancen und verloren gegangene Perspektiven.

Zur Diskussion hat das Kulturforum Starnberg die Sinologin Sylvia Roth eingeladen. Nach ihren Studien an der Universität von Lianing (VR China) und der Sagashi Daigaku University (Japan) hat sie an der LMU München ihre Magisterarbeit über „Kulturelle Probleme deutsch-chinesischer Geschäftsverhandlungen“ geschrieben. Derzeit macht sie u.a. in Schulungen Mitarbeiter deutscher und chinesischer Firmen mit den Besonderheiten der jeweiligen Kultur vertraut. „Sprache allein bringt noch kein Verständnis“, so Roth.

Buntes Herbstferien-Kino-Programm

Für die Herbstferien haben wir einige Komödien (hier vor allem: Zusammen ist man weniger allein aus Frankreich, Immer nie am Meer aus Österreich und Reine Geschmacksache aus Deutschland), Dokumentarfilme (hier vor allem: Farmer John ) und äußerst sehenswerte Dramen (Der in Venedig preisgekrönte Still life und weiterhin Trade von Marco Kreuzpaintner) zusammengestellt, dazu sehenswerte Kinder- und Familienfilme, die Spaß machen: Für die ganz Kleinen: Die drei Räuber, für die etwas Größeren: Max Minsky und ich, Ratatouille und Könige der Wellen. Viel Spaß im Kino

Gwendolyn - junger deutscher Film wird vorgestellt

Starnberg, 31.10. und Seefeld 4.11.

\"Gwendolyn\", ist eine Geschichte, die drei Generationen von Frauen vorstellt: Großmutter, Mutter und Tochter - ein dreieck von Geschichten, Geheimnissen, Liebe und Grausamkeiten. Die Filmproduktion des Bayerischen Fernsehens zeigen wir als Vorpremiere in Starnberg und Seefeld, jeweils in Anwesenheit von Regisseurin und Filmteam.

Zum Film: Gwendolyn

Kleine feine deutsche Filme und Blockbuster

In der neuen Kino-Woche ab Donnerstag möchte ich Sie wie immer auf die kleinen Filme neben den großen Premieren (Lissi und der wilde Kaiser - Starnberg - und Die Ermordung von Jesse James - Seefeld, mit Brad Pitt) verweisen. Allen voran die deutschen Dramen \"Jagdhunde\" und \"Gegenüber\" (beide in Seefeld).
Dazu gibt es zwei Filmklassiker:
Am Dienstag Tati´s Playtime mit Einführung durch Matthias Helwig.
Am Mittwoch Vertigo von Hitchcock mit Einführung durch Thomas Lochte.
Beide Filme finden in der Kino-Lounge statt.
Am Freitag wird im Kirchenkino über unser Ernährungs- und damit auch Seinsverhalten an Hand des Filmes \"Unser täglich Brot\" in Herrsching diskutiert.
Im Anhang das gültige Wochenprogramm

Film im Original

english movies, cinema espanol, cinema italiano, cinema francais und NEU sinema türk - es gibt fünf feste Reihen mit Filmen in Originalversion, zum Teil auch mit deutschen Untertiteln.

Die Filme in italienischer Sprache finden immer mittwochs in Starnberg um 19.30 Uhr statt. Eingeführt werden sie in italienischer Sprache durch Ambra Sorrentino-Becker.

Die Filme in französischer Sprache werden eingeführt von Francine Martens in französischer Sprache. Termine dafür sind jeweils dienstags, 20 Uhr in Seefeld.

Filme im frz., span., türk. Original September 2010 - Januar 2011

Filme im engl./italien. Original September 2010 - Januar 2011

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898