Wunschfilm: Rosen für den Staatsanwalt

18.1., 19 Uhr Kino Starnberg: Zu Ehren Walter Gillers

Mit Einführung durch Thomas Lochte

BRD 1959, 97 Min., ab 12 Jahre, mit Martin Held, Walter Giller, Ingrid van Bergen, Regie: Wolfgang Staudte

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wird Gefreiter Kleinschmidt wegen Diebstahls von Schokolade zum Tod verurteilt. Er flieht bei einem Luftangriff vor der Exekution. Zehn Jahre später kommt er als Straßenhändler in eine Kleinstadt und begegnet Staatsanwalt Schramm, der ihn verurteilte und der dafür sorgt, dass Rudi die Konzession verliert. Um nicht länger bei Freundin Lissy zu logieren, will er abreisen. Am Bahnhof packt ihn Wut, er stiehlt Schokolade, landet vor Gericht. Dort unterläuft Schramm eine Fehlleistung, die ihn Amt und Würden kostet.

Der Titel von Wolfgang Staudtes Satire auf Altnazis der Bundesrepublik bezieht sich auf Rosen, die Schramm erhält, als sich antisemitische Gesinnungsgenossen erfolgreich ins Ausland absetzen. Die wunderbare Fehlleistung Schramms ist das erneute \"Todesurteil\" für den Diebstahl. Martin Held und Walter Giller, erstmals im Charakterfach, liefern Glanzleistungen bissiger Ironie. Als Gastwirtin Lissy sorgt Ingrid van Bergen für erotischen Touch. In einer Szene reicht Giller beim Skat mit Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller sein Todesurteil von 1945 herum.

AGENDA 21: Nach der Stille

Dienstag, 17.01., 19.30 Uhr in Herrsching

Nach der Stille
D/PAL 2010, R: Stephanie Bürger, Jule Ott, Manal Abdallah, 81 Min
Haifa, am 31. März des Jahres 2002: In einem von Arabern betriebenen Restaurant sprengt sich der Selbstmordattentäter Shadi Tobassi aus Jenin in die Luft und reißt ingesamt 15 Men-schen in den Tod. Unter den Opfern befindet auch der israelische Architekt Dov Chernobroda, der Zeit seines Lebens für Frieden und Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern einge-treten war. Acht Jahre später fasst seine Ehefrau Yael den Ent-schluss, die Familie des Attentäters in Jenin zu besuchen. Es wird eine Begegnung mit Folgen...
Der Film \"After the Silence\" ist neben dem Kino in Jenin das erste sichtbare Zeichen der Initiative \"Cinema Jenin\", die aus dem Film \"Das Herz von Jenin\" hervorging und die sich mit den Mitteln des Kinos und des kulturellen Austauschs um ein besse-res Verhältnis zwischen Palästinensern und Israelis einsetzt.

Zum Film: Nach der Stille

La princesse du Montpensier

Film im französischen Original mit Untertiteln

Schloss Seefeld: Dienstag, 03.01.2012, 20 Uhr - Starnberg: Mittwoch, 04.01.2012, 19.00 Uhr

La princesse de Montpensier

Fr 2011,139 min., Regie: Bertrand Tavernier, mit Mélanie Thierry, Lambert Wilson, Grégoire Leprince-Ringuet

Präzises, bei den 63. Filmfestspielen in Cannes im Wettbewerb laufendes historisches Romantik-Drama, das als erstklassig ausgestatteter, authentischer Kostümfilm vor dem Hintergrund des französischen Religionskriegs überzeugt: 1562. In Frankreich tobt ein erbitterter Konfessionskrieg zwischen Katholiken und Hugenotten. Die junge, adlige Schönheit Marie de Mézières ist unsterblich in den draufgängerischen Herzog Henri de Guise verliebt, aber ihr Vaterhat ihre Hand bereits dem Fürsten Philippe de Montpensier versprochen. Nur widerwillig lässt sich Marie auf diese standesgemäße Heirat ein. Als Philippe in den Kampf gegen die Hugenotten zieht, wird für Maries Schutz seinen treuer Mentor und Lehrmeister François beordert, der sich ebenfalls in Marie verliebt.

AGENDA 21: Soulboy

Dienstag, 20.12., 19.30 Uhr in Herrsching

Veranstaltungshinweis/Kinoprogramm:
Dienstag 20. Dezember 19.30 Uhr im Kino Breitwand Herrsching, Luitpoldstr. 5:
„Soul Boy“ – Afrikanischer Spielfilm. Filmgespräch mit Ruth Paulig, 1. Vorsitzende von Promoting Africa

PRESSEMITTEILUNG
Ruth Paulig beim AGENDA-21-Filmgespräch
Am 20. Dezember um 19.30 Uhr findet im Herrschinger Kino Breitwand ein Filmgespräch mit Ruth Paulig statt. In der Reihe „AGENDA-21-Kino“ berichtet die ehemalige Landtagsabgeordnete der GRÜNEN von den Aktivitäten des Vereins „Promoting Africa“, deren Gründerin und Vorsitzende sie ist. Ziele des Vereins sind die Armutsbekämpfung, die Verbesserung der Bildungschancen für Kinder und Jugendliche und die Förderung erneuerbarer Energien in Kenia. Eine besondere Zielgruppe des Vereins sind Kinder im Slum Mathare in Nairobi.
Der Abend wird eröffnet mit dem Film SOUL BOY, dem Erstlingsfilm der kenianisch-ghanaischen Regisseurin Hawa Essuman. Der Film entstand unter der Supervision des Erfolgsregisseurs Tom Tykwer nach einem Drehbuch des kenianischen Schriftstellers Billy Kahora. Es handelt sich um ein modernes Märchen in einem Armenviertel in Nairobi: Der junge Abila begibt sich mit seiner Freundin auf eine turbulente Reise durch Kibera, das größte Slum von Nairobi, um die Seele seines Vaters zu retten. Die sieben Rätsel, die zu lösen sind, stehen stellvertretend für die Probleme, mit denen der schwarzafrikanische Kontinent konfrontiert ist.


Flyer Agenda 21

Film-Info

Promotion Afrika

Zum Film: Soul Boy

SOUNDTRACKS: A.F.F.A.I.R

Live Musik + Film 9.12.2012, 20.30 Uhr

In der Lounge des Kino Breitwand Schloss Seefeld präsentieren wir am 9.12., 20.30 Uhr

A.F.F.A.I.R

, der Name könnte nicht passender sein!
Ein Flirt zwischen betörenden Saxophonklängen und percussiven Gitarrenbeats,
gekrönt von einer glasklaren Stimme voller Sehnsucht und Erotik...
...in einer äußerst coolen Bühnenshow, in der das Duo viel Charme versprüht, das Publikum
in ihre Welt entführt und zum Träumen bringt.
Eigenkompositionen von Michaela Morschewsky-Saxes/voc
Stanislaus Galun – Gitarre
Latin-Pop/R&B/Folk/Soul/Blues/Film Noir

anschl. Personal Belongings - Cuba libre
Bilder von Havanna, Bilder voller Musik, Bilder voller Wehmut. Bilder von zerfallenden Häusern und dann wieder atemberaubender Schönheit. Dazwischen eine Liebesgeschichte mit den Sorgen und der Musik der jungen Kubaner heute. Ernesto versucht Kuba zu verlassen, seitdem er denken kann. Ana\'s Familie hat Kuba auf einem Floß verlassen, aber sie hatte sich entschlossen, auf der Insel zu bleiben. In dem Moment, da die beiden sich treffen, verlieben sie sich hoffnungslos, doch Ana, weiß, dass sie Ernesto nicht dazu bringen kann, auf der Insel zu bleiben, und Ernesto weiß, dass er Ana nicht überreden kann, die Insel zu verlassen..

Neues Programm

Soundtracks
Neues Programm in der Reihe
LIVE Musik / Lesung plus Film

Das Kino Breitwand setzt auch diesen herbst wieder seine Reihe mit Begleitveranstaltungen zu den Kinofilmen fort. Dabei bezieht die Reihe „Soundtracks“ diesesmal nicht nur die Lounge im Kino Breitwand Schloss Seefeld ein, sondern auch das Kino Breitwand Starnberg. Die nächsten Veranstaltungen sind:

30.3.: Jamaram on tour, Dokumentarfilm über die Band on tour plus Live-Musik
27.4.: Anton G. Leitner - Lyrik + Musik

Matrimoni e altri disastri - Hochzeiten und andere Katastrophen

Mittwoch, 7.12., 19.30 Uhr in Starnberg

It 2010, 105 min. Regie: Nina Di Majo, mit Margherita Buy, Fabio Volo, Luciana Littizzetto

Romantische Komödie à L’Italia. Nana lebt in Florenz und betreibt eine kleine Buchhandlung. Sie lebt allein mit ihrer Katze, einem verrückten Untermieter und ab und zu ihren Freunden. Enttäuscht vom Leben und geprägt von ihrer äußerst bürgerlichen Familie und Erziehung will sie keine Änderungen in ihrem Leben mehr vornehmen. Verliebt ist sie aber heimlich in den Schriftsteller Bauer. Als dessen jüngere Schwester Beatrice heiraten will, ergibt sich für Nana nochmals die Gelegenheit die liebgewordenen Gewohnheiten zu überdenken und nochmals einen ganz neuen Lebensschritt zu wagen.

Mit Einführung in italienischer Sprache durch Ambra Sorrentino Becker

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898