Filme zur Gründungs- und Wirkungsgeschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm + Diskussion

Dienstag, 15.05.18, 19:30 Uhr, Starnberg

Das KulturForum Starnberg lädt ein:
Filme zur Gründungs- und Wirkungsgeschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm
mit Peter Schubert, edition disegno

Anfang der 1950er Jahre gründeten Otl Aicher, Inge Aicher-Scholl und Max Bill die Hochschule für Gestaltung Ulm, neben dem Bauhaus die bedeutendste Designhochschule des 20. Jahrhunderts. Beide Institutionen existierten nur eine begrenzte Zeit, deshalb wurden sie auch zu Legenden. Die Spuren des gestalterischen Wirkens der HfG sind für uns bis heute allgegenwärtig von den Piktogrammen für die Olympiade in München und
dem Kranich der Lufthansa über die Produkte der Firma Braun bis hin zum Ulmer Hocker und der Ulmer Klinke.
In seinen Filmen lässt Peter Schubert die Menschen, die hier maßgeblich mitgewirkt haben, wieder lebendig werden: Max Bill beschreibt, wie es zur Gründung der HfG kam. Otl Aicher sehen wir bei der Entwurfsarbeit und in der Diskussion mit Auftraggebern. Dieter Rams erklärt seine Designphilosophie „weniger ist mehr“.

Freuen Sie sich mit uns auf zweimal spannende 45 Minuten Film und eine rege Diskussion mit dem Regisseur und HfG-Absolventen Peter Schubert über das Geschehen auf dem Ulmer Kuhberg.

Weitere Filminfos und Reservierung

Diskussion: Being there - Da sein!

Dienstag, 15.05.18, 19:30 Uhr, Gauting

Im Gespräch mit Reiner Otto Schmid (Bestsellerautor, freier Journalist, Ernährungs- und Lebensberater, Fachbuchautor)

Im Dokumentarfilm BEING THERE – DA SEIN geht es um vier Menschen, die in verschiedenen Kulturen Sterbende bis zum Tod begleiten. In der Konfrontation mit ihrer eigenen Sterblichkeit zeigen sie uns Möglichkeiten, wie sie für Sterbende in ihrer letzten Lebensphase da sind und dabei immer wieder neu mit ihrem eigenen Leben in Beziehung treten, ihr Verhältnis zu Tod und Sterben reflektierend. Die Protagonisten (Ron Hoffman, USA, Elisabeth Würmli, Schweiz, Alcio Braz, Brasilien, Sonam Dölma Sherpa, Nepal) werfen die Frage auf, ob wir in der heutigen Zeit eine neue Ars Moriendi brauchen, die – wie das im späten Mittelalter der Fall war – das Sterben als Teil des Lebens versteht und damit die Auseinandersetzung mit dem Sterben als Bereicherung in unser Leben zurück bringt.


"Der eigentliche Fokus des Filmes liegt nicht auf dem Tod. In erster Linie geht es um die Frage, wie wir Lebenden mit dem Sterben umgehen. Was können wir vom Tod fürs Leben lernen?" Frédéric Zwicker, Saiten

Weitere Filminfos und Reservierung: Being There - Da Sein

Agenda 21: Das Kongo Tribunal

Mittwoch, 09.05.18, 19:30, Gauting

Filmgespräch mit Christiane Lüst

Dokumentation über das spektakuläre Kunstprojekt von Milo Rau, der in Schauprozessen untersucht, wie internationale Konzerne vom Krieg im Kongo profitieren.

2015 hat der Schweizer Regisseur und Aktionskünstler Milo Rau im Ostkongo und in Berlin zwei öffentliche Anhörungen zu den Ursachen und Hintergründen des seit über 20 Jahren tobenden Bürgerkriegs im Osten des Kongos veranstaltet. Dieses „Kongo Tribunal“ wird nun im gleichnamigen Film dokumentiert, ergänzt um Recherchematerial, das im Land vor Ort entstand. Die Verhandlungen des Tribunals machen deutlich, dass auf dem Rücken der Menschen im Ostkongo ein internationaler Wirtschaftskrieg um wichtige Rohstoffe geführt wird. Der Film forscht nach Ursachen und Hintergründen und gibt dabei vielen Betroffenen erstmals die Möglichkeit, öffentlich ein Zeugnis abzulegen. Die schonungslose Analyse mündet in einen hoffnungsvollen Appell: Gerechtigkeit ist möglich, wenn man sich entschlossen dafür einsetzt.


"Ein Wahnsinnsprojekt! Wo die Politik versagt, hilft nur die Kunst." - DIE ZEIT

Weitere Filminfos und Reservierung: Das Kongo Tribunal

Im Kino mit Sabine Zaplin: Lang lebe Ned Devine!

Dienstag, 08.05.18, 20:00 Uhr, Gauting

Schriftstellerin und Journalistin Sabine Zaplin stellt persönlich Ihre Lieblingsfilme vor!

Im Mai ist es die vergnügliche britisch-irische Komödie Lang lebe Ned Devine aus dem Jahr 1998 über irische Schlitzohren, die den Lottogewinn eines toten Freundes kassieren wollen.

Was unternehmen 52 Einwohner eines Dorfs, wenn der 53. gerade verstorben ist - und zwar nicht einfach an Altersschwäche, sondern an der entsetzlichen Freude über einen Lottogewinn? Blöde Frage. Schon gar, wenn dieses Dorf ein irisches ist und Tullymore heißt. Sie überlegen intensiv, wie verhindert werden kann, dass das Geld an die Lottogesellschaft zurückfließt. Immerhin geht es um 6,8 Mio. irische Pfund, die der alte Ned Devine auf seine ebenso alten Tage kassiert hätte, wenn, ja wenn er den Paukenschlag verkraftet hätte.

Weitere Filminfos und Reservierung: lang lebe Ned Devine

Filmgespräch: Die stille Revolution

Mittwoch, 02.05.18, Gauting
Dienstag, 08.05.18, Seefeld, je 19:30 Uhr

Diskussion mit Regisseur & Produzent Kristian Gründling

Worin liegt der Sinn unseres unternehmerischen Handelns? Brauchen wir Know-how oder vielleicht auch Know-why? Woher nehmen wir den Mut für große Veränderungen, und wo bleibt der Mensch dabei? "Die stille Revolution" – der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt von Regisseur Kristian Gründling nach einer Vision von Bodo Janssen – gibt Antworten auf diese Fragen und weitere tiefe Einblicke auf einer Reise, die zukunftsorientierte Unternehmen nun nach und nach antreten.

Weitere Filminfos und Reservierung: Die stille Revolution

Architektur im Film: Eladio Dieste

Dienstag, 8.05.18, 19:30 Uhr, Gauting

Vortrag & Einführung von Dipl. Ing. Nicolai Baehr aus Starnberg (Geschäftsführer Necologix GmbH)

Anschließend Film: Dieste [Uruguay]

D 2017, 95 Min., Regie: Heinz Emigholz

Filmische Dokumentation von 29 Bauwerken des uruguayanischen Architekten, Bauingenieurs und Schalenbaumeisters Eladio Dieste (1917-2000), dessen Markenzeichen die kühn geschwungenen, großflächigen Dächer aus unverputzten Ziegeln seiner Industriehallen, Kirchen und Busbahnhöfe waren. Auch hier wird einmal mehr der architektonische Raum mit den Mitteln des filmische Raums vermessen: Die in vergleichsweise kurzer Folge montierten Einstellungen schlagen dem Zuschauer gewissermaßen einen gangbaren Pfad durch die Bauwerke vor und offenbaren dabei deren Konstruktionsmerkmale.
Der Film wurde im November 2015 in Uruguay und Spanien gedreht.


Weitere Filminfos und Reservierung: Dieste (Uruguay)

Stagenda: Bauer unser

Dienstag, 08.05.18, 19:30 Uhr, Starnberg

Anschließ. Filmgespräch mit Erika Schalper.
Zu Gast Gisela Sengl (Agrarpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag)


Nach „We feed the World“ und „More than Honey“ präsentiert der österreichische Produzent Helmut Grasser abermals eine gekonnt kritische Doku, diesmal über die drängenden Probleme der Landwirtschaft. Die Bilanz der gut beobachteten Bestandsaufnahmen von idealistischen Biobauern über mächtige Funktionäre und ausgewiesenen Experten bis zu konventionellen Erzeugern fällt eindeutig aus: So kann es nicht weitergehen!
Das Thema geht alle an - und scheint tatsächlich viele zu interessieren. In seiner Heimat lockte die Doku bereits über 60.000 Zuschauer in die Kinos: Bauer sucht Zukunft!

BAUER UNSER ist ein Film, der Lust macht, dem Bauern ums Eck einen Besuch abzustatten, bewusst heimische Lebensmittel zu genießen – und auch als Konsument das Bekenntnis abzulegen: "Bauer unser".


"Dieser Film öffnet die Augen!" - CossMoss

Weitere Filminfos und Reservierung: Bauer unser

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898