Film im original + Amuse-Gueule

Mittwoch, 5.6.2013, Kino Seefeld

Erneut wollen wir Sie zu einem Film nicht nur mit den Klängen der Originalsprache einladen, sondern auch zu Gaumenfreuden - Amuse-Gueule -, zubereitet von Viola Smollas Gästetafel.

Francine Martins wird wie immer in den Film einführen. es handelt sich um:

Apres Mai - Die wilde Zeit

FR 2012, 122 min., Regie: Olivier Assayas , Darsteller: Carole Combes, Felix Armand, India Menuez, Dolores Chaplin, Clement Metayer, Lola Créton, Mathias Renou

Paris in den frühen 1970er Jahren. Gilles (Clément Métayer) ist ein junger Student, der sich von der politisch aufgeladenen und kreativen Aufbruchstimmung seiner Zeit mitreißen lässt. Gemeinsam engagieren sich seine Freunde und er für eine neue Gesellschaftsordnung. Dabei lernt er die ebenfalls rebellische Christine (Lola Créton) kennen, die für die gleiche Sache kämpft wie er, und verliebt sich auf der Stelle in sie. Neben der Liebe entdeckt er auch die Welt der Kunst und sein Interesse für Malerei und Film. Gilles erkennt, dass die Zeit gekommen ist, seinem Leben eine Richtung zu geben - und so sucht er seinen eigenen Weg, hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu Christine, seinen Freunden, seinen politischen Überzeugungen und seinen ganz persönlichen Träumen. Gilles muss jetzt die richtigen Entscheidungen treffen.

Zur Wilden Zeit am 05.06. serviert Viola Smolla:
Amuse-gueule von Violas Gästetafel:
Sommer-Spießchen mit Oliven, Tomaten und Käse
Linsensalat mit frischem Koriander
Joghurt-Mousse mit frischen Erdbeeren
jeweils à 2,90 €

Regisseurin zu Gast bei Woodstock in Timbuktu

Herrsching, 4.6., 19:30 Uhr

Sahara. Verschiedene Völker. Ein Musikfestival.

Regisseurin Desiree von Trotha stellt ihren Dokumentarfilm "Woodstock in Timbuktu" in Herrsching am 4.6.2013, 19:30 Uhr vor.

WOODSTOCK IN TIMBUKTU

D 2012, 90 Min., Regie: Desiree von Trotha

Dokumentarfilm über ein Musikfestival in der Sahara, das für den Erhalt seiner nomadischen Wurzeln und Kultur eintritt.
Für drei Tage und Nächte fand im Januar 2011 das elfte internationale Festival au Désert in den Dünen vor Timbuktu (Mali) statt. Dazu eingeladen haben Touareg oder besser gesagt Kel Tamaschek, wie sich die Sahara-Nomaden selbst nennen. Die nomadische Lebensweise der Kel Tamaschek mit ihren seit Jahrhunderten überlieferten Traditionen findet sich in einer politischen Landschaft wieder, die äußerst bedrohlich für den Fortbestand ihrer Kultur ist. Offen spricht man auf dem Festival über al-Qaida und die wachsende Bedrohung des saharischen Friedens durch militante Islamisten/Salafisten und den Wunsch nach einem dauerhaften Frieden in der Region.
Ein differenzierter Blick auf ein muslimisches Volk in der Wüste.

Wieder Weltkino-Party

Freitag, 31.5., 20:30 Uhr

Ein wunderbarer romantischer argentinischer Liebesfilm bietet diesesmal die Einstimmung für die anschl. Party mit DJ in der Kino-Lounge Schloss seefeld:

Un Amor
AR 2011, 99 Min., Regie: Paula Hernandez, Darsteller: Luis Ziembrowski, Elena Roger, Diego Peretti

Wiederkehr der ersten Liebe in Licht, Luft und Sonne: Lisa kehrt nach 30 Jahren in ihren Heimatort zurück und besucht dort Lao und Bruno aus der Schulzeit in den 70er Jahren. Lisa hat alles in der kleinen Stadt am Fluss damals durcheinandergewirbelt und sich dann für einen der beiden entschieden. 30 Jahre später erwachen die Gefühle erneut - zum anderen, den sie damals hat stehen lassen. Zurückhaltend zart, erinnernd, zweifelnd und reif kommen die beiden sich nochmals näher - in dieser Nacht der Zikaden und Gespräche.
Nach „Un amor para toda la vida“ (Eine Liebe für ein ganzes Leben) von Sergio Bizzio.

Zum Film: Un amor

Film im spanischen Original mit Untertiteln

Mittwoch, 22.5., 19.30 Uhr Seefeld, Mittwoch 29.5., 20.30 Uhr Starnberg

Mit Einführung durch Verena Schmöller

Un Amor

AR 2011, 99 Min., Regie: Paula Hernandez, Darsteller: Luis Ziembrowski, Elena Roger, Diego Peretti

Wiederkehr der ersten Liebe in Licht, Luft und Sonne: Lisa kehrt nach 30 Jahren in ihren Heimatort zurück und besucht dort Lao und Bruno aus der Schulzeit in den 70er Jahren. Lisa hat alles in der kleinen Stadt am Fluss damals durcheinandergewirbelt und sich dann für einen der beiden entschieden. 30 Jahre später erwachen die Gefühle erneut - zum anderen, den sie damals hat stehen lassen. Zurückhaltend zart, erinnernd, zweifelnd und reif kommen die beiden sich nochmals näher - in dieser Nacht der Zikaden und Gespräche.
Nach „Un amor para toda la vida“ (Eine Liebe für ein ganzes Leben) von Sergio Bizzio.

AGENDA 21: Just the wind

28.5., 19.30 Uhr Herrsching

Dienstag 28. Mai ’13, 19.30 Uhr
NUR DER WIND (Csak a szél)
Spielfilm über die Verfolgung der Roma in Ungarn
In einem ungarischen Dorf wird eine Roma-Familie von rechtsradikalen Milizen ermordet. Eine andere Familie sieht sich ebenfalls von rassistischem Terror bedroht. Weil die Polizei keinen Schutz bietet, wird eine Bürgerwehr aufgestellt. Abends, als die Dunkelheit über das Dorf hereinbricht, rückt man noch enger zusammen als sonst. Es sind Geräusche zu hören, doch das ist hoffentlich „nur der Wind“… Intensiver, mit Laienschauspielern gedrehter Film, „der so leise ist – und doch ein Schrei“ (Tagesspiegel), 2012 mit dem Großen Preis der Jury bei der Berlinale, mit dem Friedenspreis der Heinrich Böll-Stiftung und dem Amnesty-International-Filmpreis ausgezeichnet.
Filmgespräch mit Herbert Heuss, Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma

Stefan Glowacs zu Gast

Herrsching, 18.5., 18 Uhr

Der berühmte Bergsteiger Stefan Glowacz ist im Kino Breitwand Herrsching am Samstag, 18.5.2013, um 18 Uhr zu Gast bei dem bergsteiger-Abenteuer-Film Jäger des Augenblicks. Er wird bereits vor der Vorstellung eintreffen, sodass er die Gäste schon vor dem Film kurz begrüßen kann. Nach dem Film steht er gerne für Fragen und eine kleine Autogrammstunde bereit.

Stefan Glowacs

Zum Film: J

Gedichte zum Schmunzeln + Film

Donnerstag, 16.5., 20 Uhr

Gedichte zum Schmunzeln in Kombination mit der klassischen Screwball-Komödie „Is’ was, Doc“ (1972; Mit humorvoller Lyrik live von Melanie Arzenheimer (Eichstätt) und den Münchner Turmschreibern Anton G. Leitner sowie Hardy Scharf. Zugabe: Vier verfilmte Gedichte von und mit den drei Dichtern des Abends.

Anschl.
die Filmklassiker.Komödie:
Is´was, Doc
Originaltitel: WHAT'S UP, DOC?
USA 1972, 90 Min., Regie: Peter Bogdanovich, mit Ryan O Neal, Barbara Streisand
In Begleitung seiner ehrgeizigen und reichlich nüchternen Verlobten Eunice reist der schüchterne Musikwissenschaftler Dr. Howard Bannister nach San Francisco, wo er sich Unterstützung für seine Forschung über die Musik der Steinzeit erhofft. Als die chaotische und lebenslustige Judy durch eine Kofferverwechslung in seinem Leben auftaucht, ist das dem ernsten Howard zunächst gar nicht recht - er bezeichnet sie als "Nagel zu seinem Sarg", doch dann erliegt er ihrem Charme ...

Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)
Reservierungen empfohlen unter www.breitwand.com oder telefonisch unter 0 81 52 / 98 18 98.

Die Veranstaltungsreihe „Gedicht und Film“ von Breitwand Kinos in Kooperation mit der Zeitschrift DAS GEDICHT verbindet seit Frühjahr 2011 Kino und Poesie. Nach dem Erfolg der ersten sechs Veranstaltungen, u. a. im Rahmen der Fünf Seen Filmfestivals 2011 und 2012, folgen im Jahr 2013 weitere spannende Themenabende mit Live-Lesungen, Spielfilmpräsentation sowie der Vorführung einzelner Gedichtclips.

Ort: Kino Breitwand im Schloß Seefeld, Lounge
(Schloßhof 7, 82229 Seefeld)
Termin: Donnerstag, 16.5.2013, Beginn 20.30 Uhr
Eintritt: € 12,- / € 8,- (ermäßigt)

Die Reihe „Gedicht und Film“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Breitwand Kinos (www.breitwand.com) und der Zeitschrift DAS GEDICHT (www.dasgedicht.de), mit freundlicher Unterstützung des Landratsamts Starnberg.


Melanie Arzenheimer wurde 1972 in Eichstätt / Bayern geboren, wo sie heute noch wohnt. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der espresso Mediengruppe in Ingolstadt. Darüber hinaus arbeitet sie als freiberufliche Journalistin und Hörfunkmoderatorin. 2009 wurde sie mit dem ersten Lyrikpreis „Hochstadter Stier“ ausgezeichnet. Bislang erschienen von ihr zwei Gedichtbände in der Reihe Poesie 21: »Die Frisuren der Lemuren« (2008) sowie »Unter Spezln« (2012). www.MelanieArzenheimer.de

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er lebt als Schriftsteller, Herausgeber und Verleger in Weßling. Seit 1993 ediert er die Zeitschrift DAS GEDICHT, die 2012 in München ihren 20. Geburtstag feierte. Von ihm erschienen acht Lyrikbände, zuletzt „Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte“ (2011). Bislang gab er über 35 Anthologien heraus, u. a. im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv), bei dtv / Hanser, Reclam, Eichborn, Artemis & Winkler, Chrismon und anderen Premium-Verlagen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem „V. O. Stomps-Preis“ der Stadt Mainz, dem Kulturpreis „AusLese“ der Stiftung Lesen und dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg. Anton G. Leitner ist Mitglied der „Münchner Turmschreiber“ und der „Karl-Valentin-Gesellschaft“. www.AntonLeitner.de / Videoclips unter www.dasgedichtclip.de

Hardy Scharf wurde 1939 in Petersweiler geboren und lebt heute als Schriftsteller in München. Er studierte Germanistik, Theologie und Zeitungswissenschaft. Nach dem Staatexamen arbeitete er im höheren Schuldienst, wo er zuletzt „Zentraler Fachberater für Dramatisches Gestalten“ war. Scharf liebt Auftrittsorte wie das Passauer Scharfrichterhaus. Seine satirischen Versspitzen wurden regelmäßig in Tageszeitungen veröffentlicht, u. a. in der NZZ sowie in der Süddeutschen Zeitung. Der Stern publizierte sie oft als „Gedicht der Woche“. Zuletzt erschien sein Gedichtband „Ich kitzelte ein Krokodil“ (Verlag Sankt Michaelsbund, 2009). Hardy Scharf ist Mitglied der „Münchner Turmschreiber“.

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898