La Giusta Distanza - Auf angemessene Distanz

Mittwoch, 10.2. 2010 um 19:30 Uhr in Starnberg

Mit Einführung in italienisch mit Ambra Sorrentino-Becker.

Der tunesische Automechaniker Hassan lebt im Städtchen Concadalbero nahe der Mündung des Po. Er ist gut integriert und wird für seine Arbeit geschätzt. In Hassans Werkstatt schraubt der junge Giovanni regelmässig an einem alten Motorrad. Er träumt davon, Journalist zu werden, und beginnt für die Lokalzeitung zu schreiben. Die Ankunft der schönen jungen Lehrerin Mara bringt Aufregung in die Kleinstadt. Eine Romanze, geheimnisvolle Vorfälle, ein Mord. Die Schicksale der drei Protagonisten verflechten sich immer enger. Das authentische Porträt einer norditalienischen Provinzstadt, hinter deren scheinbar verschlafener Fassade sich beunruhigende Ereignisse vollziehen. Ein leiser psychologischer Thriller, der unter die Haut geht.

Nanga Parbat

Ein Berg - viele Schicksale - viele Filme

Am 31.1.2010 zeigen wir in den Kinos Starnberg und Seefeld insgesamt vier verschiedene Filme zu den Besteigungen des Nanga Parbat und vor allem auch zu dem Drama, das sich bei der Besteigung durch die Messner-Brüder abspielte.

STARNBERG:
11 Uhr Nanga Parbat , D 2007, Dokumentation von Ludwig Ott
In Anwesenheit von Gerhard Baur, dem Kameramann des Expedition 70,
Jürgen Winkler, dem Fotograf der Expedition
sowie Max von Kienlin, dem \"bergverrückten Adeligen\".
Dazu Lorenzo Walcher, den Darsteller des jungen Günter Messner.
Eventuell auch Hajo Netzer, des Extrembergsteigers
Michael Pause von der Bergsteigersendung \"Bergauf-Bergab\" des Bayerischen Fernsehens

14 Uhr Nanga Parbat, D 2010, Regie: Joseph Vilsmaier, Beratung: Reinhold Messner

Beide Filme zum kombipreis von 10 Euro

SEEFELD:
16 Uhr Nanga Parbat, D 1953, Erstbesteigung durch Hermann Buhl
18 Uhr Der dritte Pol, weitere Nanga Parbat-Besteigungen

Beide Filme zum kombipreis von 10 Euro

Die halbe Wahrheit

Der neue Film von Hans Steinbichler

Sonntag, 10.1., 11 Uhr Kino Breitwand Starnberg

Filmische Auseinandersetzung mit dem eigenen Begriff von Heimat an Hand der Porträtierung seines Vaters und seiner Geschwister. In Anwesenheit von Regisseur Hans Steinbichler.

Presseheft

Das Zimmer im Spiegel

Gewinner des Nachwuchsfilmpreises 2009 auf dem FÜNF SEEN FILMFESTIVAL 2009

Freitag, 8.1., 20 Uhr Kino Breitwand Seefeld

Inhalt

Luisa (Kirstin Fischer) wird während des zweiten Weltkriegs von ihrem Ehemann in einer Dachgeschosswohnung vor den Nationalsozialisten versteckt. Vom gesellschaftlichen Leben abgeschnitten wird die Jüdin auf engstem Raum von Zweifeln und Ängsten geplagt. Als ihr Mann verschwindet kreiert sie sich zusehends eine eigene Wirklichkeit. Einzig die Schauspielerin und Widerstandskämpferin Judith (Eva Wittenzellner) bleibt ihr als Kontaktperson. Zusammen machen sie sich auf eine geheimnisvolle Reise ins Reich der Poesie, voll von Sehnsüchten und Abenteuern.

Kritik

Der junge deutsche Regisseur Rudi Gaul widmet sich in seinem Filmdebüt der Macht der Phantasie. Sein Melodram wird darüber hinaus von Angst und Erotik bestimmt. Gaul hat neben den Regieanweisungen auch das Drehbuch verfasst, sowie die Produktion übernommen. Die beiden Hauptdarstellerinnen Kirstin Fischer und Eva Wittenzellner sind erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Sänger und Komponist Konstantin Wecker hat die Sprechrolle des Herrn Niedermeyer übernommen. Auf dem Fünf-Seen-Filmfestival 2009 wurde \"Das Zimmer im Spiegel\" mit dem Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet.

Pressestimmen:
�Ein betörender Film über die Macht der Phantasie, der Melodram, Angsttraum und erotischer Film zugleich ist�(Joseph Schnelle | Festival des deutschen Films 2009).

�Das für sagenhafte 50.000 Euro realisierte und unter die Haut gehende Psychodrama um Wahrheit und Wahnsinn ist ein wahres Kleinod in der deutschen Independent-Filmszene!� (Andreas Wirwalski | Filmecho).

�eine kleine Film-Entdeckung, die gänzlich aus dem Rahmen fällt: ungewöhnliche Trouvaille in der Zwischenwelt von Theater und Stummfilm, Fantasie und bedrückender Raumpräsenz� (Filmdienst).

�Ein betradikal subjektiver, in seiner Bildsprache beeindruckender Film, jenseits erzählerischer oder logischer Strukturen: Sinnlich verwirrend, erotisch anziehend. Experiment: gelungen.� (kinozeit.de).

Silvester-Wunschfilme 2010

Kaos + Das Apartment

Wie jedes Jahr präsentieren wir als letzten Film eines Jahres gerne einen unserer Lieblingsfilme:
2010 sind es Das Apartment von Billy Wilder mit Shirley MacLaine und Jack Lemmon - zumal der Film ja auch Silvester endet ...
Mittwoch, 30.1., 19.30 Uhr Seefeld, Donnerstag 31.12, 18 Uhr Herrsching

und natürlich wieder einmal unser Standardklassiker zu Silvester: \"Kaos\" von den Brüdern Taviani aus dem Jahre 1984 nach fünf Novellen Pirandellos, spielend im rauen Land um Agrigent, der Heimat des Dichters. Ein bildkräftiges, immer wieder sehenswertes Meisterwerk.

Donnerstag, 31.12., 18 Uhr Seefeld

Wunschfilm Nr. 49: Das Apartment

Mittwoch, 30.12., 19.30 Uhr Seefeld

Mit Einführung durch Filmjournalist Thomas Lochte

Inhalt:
Der kleine Angestellte C.C. (Calvin Clifford) Baxter (Jack Lemmon) arbeitet Tag für Tag bei einem riesigen New Yorker Büroturm für den Versicherungskonzern Consolidated Live. Er dient sich langsam nach oben, indem er sein Jungesellenappartment an der Westside von Manhattan den leitenden Angestellten als Liebesnest zur Verfügung stellt. Stundenlang sitzt er in der Kälte auf einer Parkbank im Central Park, bis er wieder in seine Wohnung kann.

Eines Tages trifft sich der oberste Personalchef Mr. Sheldrake (Fred MacMurray) dort ausgerechnet mit der Fahrstuhlführerin Fran Kubelick (Shirley MacLaine), auf die der schüchterne C.C. Baxter schon lange ein Auge geworfen hat.

Durch einen Zufall wird Baxter klar, dass seine Angebetete in Wirklichkeit Sheldrakes Geliebte ist. Nachdem er seinen Kummer zu ertränken versucht hat, kommt er nach Hause und findet Fran leblos vor. Sie hat versucht, sich mit Schlaftabletten das Leben zu nehmen, ohne zu wissen, dass es Baxters Appartement ist.

Baxter päppelt sie mit Hilfe seines Nachbarn Dr. Dreyfuss wieder auf und sorgt dafür, dass sein Chef keine Schwierigkeiten bekommt. Um Fran aufzumuntern, versucht er mit ihr Gin Rommé zu spielen, aber Fran hat keine rechte Lust. Fran hat zwar erkannt, dass Sheldrake sie nur ausgenutzt hat, doch als er scheinbar seine Frau für sie verlässt gibt sie noch einmal nach.

Am Ende muß sich Baxter entscheiden, als er schon zum Stellvertreter von Sheldrake aufgestiegen ist. Will er die Karriereleiter um jeden Preis weiterklettern oder ein anständiger Mensch sein? Baxter entscheidet sich, ihm den Zugang zu seinem Appartement zu verweigern und verliert seinen Job. Als Fran von seinem Mut erfährt, rennt sie Sheldrake endgültig davon und Baxter gewinnt endlich seine Angebetete.

Auf gepackten Koffern in Baxters Appartement findet sie die Gin Romme Karten. Auf eine schüchterne Liebeserklärung von Baxter drückt sie ihm die Karten in die Hand und sagt shut up and deal (Halt den Mund und gib).

Jagdzeit

Agenda 21, Di, 19. Januar um 19:30 Uhr

(ddp direct) Der Film \"Jagdzeit - Den Walfängern auf der Spur\" begleitet die Greenpeace-Aktivisten auf ihrer Schiffsreise und bei der Konfrontation mit japanischen Walfängern. Der Film kommt ohne grausame, blutige Bilder aus und zeigt, wie die Mannschaft mit den Herausforderungen des Eismeeres, Heimweh und Versagensängsten kämpft.

\"In dem Film steht dem Naturerlebnis Antarktis und der Entschlossenheit der Greenpeace-Aktivisten die Grausamkeit des Walfangs gegenüber\", sagt Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack. \"Auch jetzt - in diesem Moment - ist die japanische Walfangflotte im südpolaren Walschutzgebiet unterwegs, um in den nächsten Wochen und Monaten fast 1000 Großwale zu töten.\"

Regisseurin Angela Graas und ihr Filmteam fuhren von Dezember 2007 bis Februar 2008 auf dem Greenpeace-Schiff Esperanza mit. Der Film ist eine Coproduktion von ARTE, dem Bayerischen Rundfunk und dem Westdeutschen Rundfunk. Er wurde bereits auf sieben Festivals gezeigt. Auf dem Dokumentarfilmfestival München 2009 wurde er als Publikumsfavorit ausgezeichnet und erhielt auf der Naturvision 2009 den Sonderpreis der Jury.

anschließend Filmgespräch mit der Regisseurin Angela Graas

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898