Agenda 21: Landraub

Agenda 21 auf dem Fünf Seen Filmfestival 2015: Landraub
DI, 4.8.2015, 20:15, Breitwandkino Herrsching

Das internationale Finanzkapital hat die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Eine Fläche halb so groß wie Europa wurde bereits aufgekauft, Bauern und indigene Völker mussten weichen. Statt Nahrung für die Region anzupflanzen, wird im großen Stil für die Märkte der wohlhabenden Länder produziert. Der Film des österreichischen Dokumentarfilmers Kurt Langbein porträtiert Investoren und ihre Opfer.

Filmgespräch mit Marlies Olberz, FIAN München und Kurt Langbein, Regisseur

Flyer

Filmgespräch am See: Realität und Fiktion – Verfilmte Zeitgeschichte(n)

Sonntag, 2.8.2015, 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Akademie für Politische Bildung, Buchensee 1, Tutzing

In Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung laden wir Sie sehr herzlich zum Filmgespräch am See: Realität und Fiktion – Verfilmte Zeitgeschichte(n) ein:

Verfilmungen geschichtlicher Themen und Figuren haben im Kino und Fernsehen Konjunktur. Egal ob Cäsar, Wallenstein oder Hitler: Geschichte läuft gut. Aber wie weit dürfen Autoren und Regisseure gehen, um erfolgreich und unterhaltsam zu sein?

Über diese und andere Fragen rund um das Thema "Verfilmte Zeitgeschichte(n)" diskutieren beim Filmgespräch am See:
Dr. Fred Breinersdorfer (Autor, Produzent und Rechtsanwalt), Gabriele Rose (Historikerin und Regisseurin), Michael Verhoeven (Autor, Regisseur und Produzent). Die Moderation hat der Filmjournalist und –kritiker Moritz Holfelder (Bayerischer Rundfunk).

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Anmeldung unter 08158/256-47 (Frau Sabine Wohlhaupter)
E-Mail: s.wohlhaupter (at ) apb-tutzing.de

Vor der Podiumsdiskussion lädt die Akademie für Politische Bildung zu einem kleinen Empfang ein.
Das Sommergespräch wird von ARD-alpha aufgezeichnet und im Rahmen der Sendung "Denk¬zeit" ausgestrahlt. Den genauen Termin der Ausstrahlung geben wir bekannt.

Programm als PDF

FSFF Tango im Kino: Tango Pasión

Freitag, 31.7.2015, 20:30 Uhr, Seefeld

In Zusammenarbeit mit "Tango a la carte" zeigen wir den Film Tango Pasión und bieten im Anschluss in der Lounge die Möglichkeit Tango zu tanzen.
Eintritt: 10,- Euro

Tango Pasión
Der Titel lässt unschwer erraten, dass es hier um jene Musik und Tanzerei geht, die gemeinhin unter dem Begriff des Tangos subsumiert werden. Doch der Dokumentarfilm von Kordula Hildebrandt fokussiert dabei nicht etwa auf den lateinamerikanischen Raum um Río de la Plata, wo der Ursprung dieser von schwelender Dramatik umwitterten künstlerischen Ausdrucksformen beheimatet ist, sondern konzentriert sich auf die deutsche Metropole Berlin und ihre dort ansässigen, einschlägigen Protagonisten, Veranstaltungen und Lokalitäten.

Innerhalb der internationalen, stetig anwachsenden aktiven Anhängerschaft des Tangos ist es kein Geheimnis, dass Berlin schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein markantes, nunmehr geradezu traditionelles Territorium für die Ausprägungen und Umtriebe des Tango Argentino beziehungsweise Tango ríoplatense darstellt, der während der 1980er Jahre nicht zuletzt durch die Inspirationen von Tango Nuevo des legendären Bandoneon-Spielers und Komponisten Astor Piazzolla dort erneut kräftig aufloderte und längst zu einem festen, stark frequentierten Bestandteil der urbanen Musik- und Tanzkultur avanciert ist. Tango Pasión bietet sowohl eine filmische Rekonstruktion der Geschichte als auch ein aktuelles Porträt dieser Tangomanie, basierend auf ausführlichen Interviews mit zahlreichen lokalen Akteuren.

Gastländer Québec & Taiwan, Partnerland Indien

Gastland Québec

Dank der Partnerschaft Bayerns mit dem kanadischen Québec sehen Sie auf dem FSFF 2015 sechs dort produzierte Filme:

AN EYE FOR BEAUTY zeigt das auf Hochglanz polierte Leben eines jungen Architekten in Kanada. Ein meisterhaft in Szene gesetztes Portrait der Perfektion, der Risse darin und der Leere dahinter. (Bayernpremiere auf dem FSFF)

CORBO erzählt von den Sechzigerjahren in der Provinz Québec und dem Konflikt zwischen französischsprachiger Mehrheit und englischsprachiger Minderheit. (Bayernpremiere auf dem FSFF)

FOREST OF THE DANCING SPIRITS dokumentiert über mehrere Jahre hinweg den Alltag der einzigartigen Gesellschaft der Akas im tropischen Regenwald im Kongodelta. (Deutschlandpremiere auf dem FSFF)

ILE ET AILE, ein Kurzfilm aus Québec, erkundet in poetischen Bildern die Welten von Flug und Transit. (Deutschlandpremiere auf dem FSFF)

IMPARFAITE, ebenfalls ein Kurzfilm, porträtiert eine junge Frau, die mit ihrer Rolle als Mutter hadert. (Deutschlandpremiere auf dem FSFF)

LE NEZ ist ein Film über Nase und Geruchssinn. Der Schlüssel der olfaktorischen Geheimnisse wird darin von jenen gesucht und gefunden, deren Leben und Beruf aufs engste mit dem Geruchssinn verknüpft ist. (Deutschlandpremiere auf dem FSFF)


Gastland Taiwan

Aufgrund der Partnerschaft des Landkreises Starnberg mit der Stadt Neu Taipeh auf der west-pazifischen Insel Taiwan dürfen wir Ihnen auf dem 9. FSFF zwei taiwanesische Filme präsentieren. Der Generalkonsul von Taipeh lädt am Dienstag, den 4.8. um 18.30 Uhr zu einem Empfang ins Foyer des Kino Breitwand Starnberg.

MEETING DR. SUN ist eine herrlich absurde Teenager-Komödie um den in ärmlichen Verhältnissen aufwachsenden Schüler Lefty, der durch den geheimen Verkauf einer lebensgroßen Bronzestatue das große Geld machen will.

THE BOAR KING berichtet unaufdringlich und poetisch von der Suche nach neuem Lebensmut in einem, durch einen Taifun mit entfesselten Wassermassen gänzlich zerstörten Tal.


Partnerland Indien

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Herrsching – Chatra (die Freundschaft zwischen beiden Städten besteht offiziell sogar schon seit 20 Jahren), gibt es auf dem diesjährigen FSFF ein neues Partnerland: Indien. Im Kino Breitwand Herrsching wird am Sonntag, den 2.8. daher ein Indien-Tag mit vier indischen Filmen veranstaltet.

MY NAME IS SALT läuft im Horizonte-Wettbewerb und erzählt in wunderbar poetischen Kameraeinstellungen von den rund 40.000 Familien, die jährlich für acht Monate in die indische Salzwüste von Kutch ziehen, um dort das weißeste Salz der Welt zu gewinnen.

KORANKINDER ist ein Dokumentarfilm über eine Koranschule in Bangladesch, in der Jungen, oft nicht älter als fünf Jahre, über Jahre hinweg zwölf Stunden am Tag 6234 Koranverse auswendig lernen. Trotz des Bilderverbots gelang es Regisseur Shaheen Dill-Riaz Zugang zu den religiösen Schulen zu bekommen.

FERNGLÜCK ist ein Portrait einer sowohl abenteuerlustigen wie verantwortungsbewussten Generation im Reifungsprozess. Acht junge Deutsche brechen zu einem Freiwilligendienst nach Bangladesch auf, wo sie eine stürmische Zeit erwartet.

LABOUR OF LOVE zeigt das tägliche Leben eines Paares in Kolkata/Indien zwischen Nachtschichten, Alltagsroutine und Fabrikarbeit.

7 Räume 7 Künste

Schon zum dritten Mal präsentiert das Fünf Seen Filmfestival in sieben verschiedenen Räumen Filme, die sich mit den sieben Künsten beschäftigen. Alle Veranstaltungen werden von Gesprächen und Performances begleitet, so dass eine für das Publikum einmalige Verbindung von Film zu live dargebotener Kunst entsteht.

1. THEATER UND FILM
UP - ein Theaterstück über die Generation "What's App"
DO, 30.7.2015, 19:30 Uhr, Schlossberghalle Starnberg

Das Stück "UP" erzählt von jugendlichen Randfiguren, die alles dafür tun, endlich beliebt und anerkannt zu werden und dabei sich und andere ins "Aus" katapultieren. Jeder für sich ist einsam und verzweifelt und geht damit auf seine Weise um. So hilflos wie in einer "What’s-App-Komunikation" bleiben die sich ständig um sich selbst drehenden Darsteller isoliert und unterliegen schließlich den Verurteilungen anderer.

Anschließend der Film ABOUT A GIRL, eine rabenschwarze Teenager-Komödie um ein Mädchen, das null Bock auf nichts hat und plötzlich unverhofft im unbeliebten Streber einen coolen Jungen findet.

2. KUNST UND FILM

Film EADWEARD über den berühmten Fotographen und Vorvater des Kinos Eadweard Muybridge
FR, 31.7.2015, 20:30 Uhr, Schlossberghalle Starnberg
Anschließend Ausstellungseröffnung deeply moved living room
FR, 31.7.2015, 20:30 Uhr, Foyer der Schlossberghalle Starnberg (Eröffnung) und dann während des gesamten Festivalzeitraums
Musik: Valmon & Junior Cardoso aus Rio de Janeiro

Ausstellungseröffnung 0,0001 m/s im Gang
SA, 1.8.2015, 20:30 Uhr, 1. Stock des Bayerischen Hofs Starnberg und dann während des gesamten Festivalzeitraums
Musik: Valmon & Junior Cardoso aus Rio de Janeiro

deeply moved living room ist eine Installation mit unfolding Stories, Gullivers Reise nach Liliput, Schnee, Computertomogramme: Schnitt durch den katholischen Zwiebelturm, Verwirrung, Spiel Raum, das bin ich, Future Perfekt, Istanbul, katikati, Nightmares, wo ist Gott, let me know, Schutzmantelmadonna, this morning at the butchershop

0,0001 m/s im Gang sind Sequenzen, eine Fokussierung des Momentes in der Unruhe dokumentiert den Tanz für sich. Ein Bewegungsgrund. Storyboard, Geschichten im Gang.

Künstlerinnen und Künstler: Jakob Berr (Fotoredakteur bei der SZ, Fotojournalist) Katharina Eberhard (Künstlerin), Rudi Hurzlmeier (Cartoonist, ständiger Mitarbeiter des Satiremagazins TITANIC. Er veröffentlichte bislang 39 Bücher. Seine Bilder waren in rund 100 Einzel- und Themenausstellungen im In- und Ausland zu sehen), Rita Keppeler (Hobbykünstlerin, lebt im Wohnheim Hanfelderstrasse in der Lebenshilfe), Kerstin Klein (Illustratorin u Designerin), Peter Klinder (Sozialpädagoge, Musiker), Katharina Kreye (Fotografin, Künstlerin, Kuratorin), Susanne Mansen (Künstlerin) Marlen Peix (Fotografin), Hans Poppel Künstler, (Illustrator, Bühnenbildner Assistent bei der bayrischen Staatsoper), Andreas Rumland (Fotograf), Wolfgang Schreiber (Hobbykünstler, lebt im Wohnheim der Lebenshilfe, Hanfelderstrasse), Johannes Simon (Künstler und Fotograf u a für Getty Images, SZ) Sebastiano Tramontana (Posaunist, Improvisation Künstler), Valmon (Künstler und Musiker aus Brasilien), Annabella Weiß (Künstlerin und Grafikerin)

3. LYRIK UND FILM
Lesung von Friedrich Ani und Anton G. Leitner über die Grenzen der Wahrnehmung
Anschließend der Film WIE LICHT SCHMECKT (nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von Friedrich Ani)
FR, 31.7., 20:30 Uhr, Biergarten Schuster Hochstadt

Versakrobat Georg "Grögl" Eggers mit Anton G. Leitner
Anschließend der Film KOMM SÜSSER TOD
SA, 8.8., 20:30 Uhr, Biergarten Schuster Hochstadt

4. TANZ UND FILM
Film TANGO PASIÓN
Anschließend Tangotanz in der Kinolounge - in Kooperation mit Ralf Sartori von "Tango á la Carte"
FR, 31.7., 20:30 Uhr, Breitwandkino Schloss Seefeld

Der Kultklassiker MANCHE MÖGEN'S HEISS
Mit Tanzeinlage von Janine Holzer und Ralf Sartori von "Tango á la Carte"
SO, 2.8., 11:00 Uhr, Schlossberghalle Starnberg

5. MALEREI UND FILM
Film ZEICHNEN GEGEN DAS VERGESSEN
In Anwesenheit des im Film porträtierten Künstlers Manfred Bockelmann
Im Gespräch mit der Malerin und Dozentin für Malerei Susanne Hauenstein

6. LITERATUR UND FILM
Film HOMO FABER (DREI FRAUEN)
In Anwesenheit des Regisseurs Richard Dindo
Eine filmische Lektüre des Romans von Max Frisch, radikal und poetisch: eine faszinierende neuartige Form von Literaturverfilmung - und eine Liebeserklärung an die Frauen.
FR, 7.8., 20:15 Uhr, Breitwandkino Herrsching
Davor zum Vergleich HOMO FABER von Volker Schlöndorff
FR, 7.8., 18:00 Uhr, Breitwandkino Herrsching
Weitere Vorstellungen
SA, 8.8., 20:00 Uhr, Dießen Augustinum
SO, 9.8., 10:30 Uhr, Breitwandkino Starnberg

7. ARCHITEKTUR UND FILM
Film THE COMPETITION über fünf international renommierte Architekten
Einführung und Filmgespräch mit Dipl-Ing. Nicolai Baehr, Architekt und Mitglied des Wessobrunner Kreises
DO, 6.8., 19:30 Uhr, Breitwandkino Starnberg
SA, 8..8., 20:15 Uhr, Breitwandkino Herrsching

Weiterführende Informationen im Katalog-PDF, hier zum Download (1,5 MB):

7 Räume 7 Künste als PDF

Fokus Drehbuch - einzigartig in Deutschland

Das Fünf Seen Filmfestival in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V. (VDD) und gefördert von der Filmförderungsanstalt (FFA) bietet mit "Fokus Drehbuch" in diesem Jahr zum vierten Mal Publikum und Filmemachern die Möglichkeit, mit den Besten der Branche über das Drehbuch und dessen Bedeutung im Entstehungsprozess des Films zu diskutieren.

In diesem Jahr dreht sich alles um den biographischen Film. Im Rahmen eines Werkstattgesprächs mit bekannten Drehbuchautoren und dem Vortrag „Work in Progress - Ein Bericht aus dem Arbeitsleben einer Drehbuchautorin“ wird auf unterhaltsame und anschauliche Weise über die besonderen Herausforderungen und die Kunst der sogenannten Biopics gesprochen.
Und wie immer gibt es eine eigene Filmreihe mit den aktuellsten und aufregendsten biographischen Filmen der letzten Jahre.

FOKUS DREHBUCH: WERKSTATTGESPRÄCH
SA, 1.8., 17.30 Uhr, Schlossberghalle Starnberg Saal 2, Eintritt frei
Mit den Drehbuchautoren Fred Breinersdorfer, Peter Probst, Dorothee Schön und Peter Zingler.
Moderation: Carolin Otto, Drehbuchautorin und FSE Vorstandsmitglied (Fédération des Scénaristes Européens).

Der biographische Film ist seit Anbeginn des Kinos ein äußerst beliebtes Genre. Wir fragen die Macher von ELSER, DER MINISTER, KÄSTNER UND DER KLEINE DIENSTAG, DIE HIMMELSLEITER, LUIS TRENKER - DER SCHMALE GRAT DER WAHRHEIT und vielen weiteren Filmen nach ihren persönlichen Herangehensweisen und Methoden sich einem biographischem Stoff zu nähern.

Mehr Information zum Werkstattgespräch

FOKUS DREHBUCH: WORK IN PROGESS „Biopic. Amor Mundi – Die Liebe der Hannah Arendt“
Ein Bericht aus dem Arbeitsleben einer Drehbuchautorin von und mit Carolin Otto

SO, 2.8., 12.45 Uhr, Breitwandkino Schloss Seefeld (Lounge), Eintritt frei
Carolin Otto beschäftigt sich in ihrem noch unveröffentlichten Drehbuch "Amor Mundi" mit Hannah Arendts erster Nachkriegsreise nach Deutschland im Jahr 1950 und der Liebe zu Martin Heidegger. In diesem Work in Progress wird die Entwicklungsgeschichte von „Amor Mundi“ gezeigt, Arbeitsmethoden erläutert, Probleme und Lösungen dargestellt und aus dem Drehbuch gelesen. Ein musikalisches Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab, im Anschluss können Fragen gestellt werden.

Um ins Thema hineinzufinden, wird für Interessierte um 10.30 Uhr der Film „Hannah Arendt“ von Margarethe von Trotta gezeigt.
Mehr Information zu Work in Progress

Mehr Information zu FOKUS DREHBUCH und den biographischen Filmen

Informationen zum Verband Deutscher Drehbuchautoren VDD: www.drehbuchautoren.de

Internationale Filmemacher auf dem Fünf Seen Filmfestival

Neben vielen prominenten Gästen aus dem deutschsprachigen Raum dürfen wir uns in diesem Jahr besonders auch auf zahlreiche internationale Filmemacher beim Fünf Seen Filmfestival freuen. So werden dank der erstmaligen Öffnung des Fünf Seen Filmpreises für internationale Produktionen in diesem Jahr noch mehr ausländische Gäste die Filmgespräche und blauen Teppiche unserer Spielstätten bereichern.

Ella Manzheeva (beim FSFF zu Gast vom 30.7. bis 2.8.) zeigt den Film
THE GULLS im Wettbewerb um den Fünf Seen Filmpreis.
Die Produktion aus Russland zeichnet das Leben einer Frau auf der Gratwanderung zwischen Tradition und Gegenwart in einer kleinen Stadt am kaspischen Meer.
FR, 31.7., 19.30 Uhr, Kino Breitwand Starnberg
SA, 1.8., 20.30 Uhr, Kino Breitwand Schloss Seefeld

Shaheen Dill-Riaz (beim FSFF zu Gast vom 1.8. bis 3.8.) präsentiert die Filme
FERNGLÜCK und KORANKINDER, die in der Sektion Partnerland Indien laufen.
Der Film FERNGLÜCK erzählt von acht jungen Menschen aus Deutschland, die zu einem Freiwilligendienst nach Bangladesch aufbrechen und dort um ein Überbrücken der irritierenden Widersprüche zwischen den beiden Welten ringen müssen.
Bei den Vorführungen sind die Protagonisten des Films anwesend.
SO, 2.8., 11.00 Uhr, Kino Breitwand Starnberg
SO, 2.8., 18.00 Uhr, Kino Breitwand Herrsching

Der in Deutschland und Bangladesch produzierte Dokumentarfilm KORANKINDER zeigt Jungen, die in einer Koranschule in Bangladesch über Jahre hinweg zwölf Stunden täglich Koranverse auswendiglernen.
SO, 2.8., 16.00 Uhr, Kino Breitwand Herrsching

Aditya Vikram Sengupta und Jonaki Bhattacharya (beim FSFF zu Gast vom 1.8. bis 3.8.) zeigen ihren Film
LABOUR OF LOVE im Wettbewerb um den Fünf Seen Filmpreis.
Die indische Produktion dreht sich um den Alltag eines Paares in Indien.
SA, 1.8., 20.30 Uhr, Kino Breitwand Starnberg
SO, 2.8., 20.15 Uhr, Kino Breitwand Herrsching

Ajat Nayafi (beim FSFF zu Gast vom 4.8. bis 6.8.) zeigt den Film
NO LAND’S SONG im Horizonte – Wettbewerb.
Der deutsch-französisch–iranische Film erzählt vom alltäglichen Wahnsinn des politischen Lebens im Iran, wo es Frauen seit der Revolution 1979 nicht mehr erlaubt ist, in der Öffentlichkeit zu singen. Die Komponistin und Sängerin Sara in Teheran hat es sich trotz aller Widerstände in den Kopf gesetzt, ein Konzert mit Solo-Sängerinnen auf die Bühne zu bringen.
DI, 4.8., 18.00 Uhr, Kino Breitwand Starnberg
DO, 6.8., 18.00 Uhr, Kino Breitwand Schloss Seefeld (Lounge)

Elcin Musaoglu (beim FSFF zu Gast vom 6.8. bis 10.8.) zeigt den Film
NABAT im Wettbewerb um den Fünf Seen Filmpreis.
In der Produktion aus Aserbaidschan geht es um die Frau Nabat, die von Mann, Sohn und Nachbarn verlassen, allein auf einer kleinen, einsam gelegenen Farm in Aserbaidschan zurückbleibt. Ein hochpoetischer Film von den einfachen Dingen und vom Abschied.
DO, 6.8., 20.30 Uhr, Kino Breitwand Schloss Seefeld (Lounge)
SA, 8.8., 20.30 Uhr, Kino Breitwand Starnberg

Kaan Müjdeci (beim FSFF zu Gast vom 7.8. bis 9.8.) zeigt den Film
SIVAS im Wettbewerb um den Fünf Seen Filmpreis.
In der deutsch–türkischen Produktion wächst der elfjährige Aslan im ländlichen Anatolien auf und nimmt den verletzten Schäferhund Sivas zu sich. Um bei den Männern anerkannt zu werden und seine Stellung in der Klasse sowie bei seiner heimlichen Liebe Ayse zu verbessern, muss er Sivas für einen grausamen Hundekampf trainieren.
FR, 7.8., 19.00 Uhr, Kino Breitwand Schloss Seefeld (Lounge)
SO, 9.8., 11.00 Uhr, Kino Breitwand Starnberg


Für eine Gesamtübersicht aller Gäste auf dem FSFF 2015 bitte hier klicken

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898