Cinema francais mit Amuse gueules - Gaumenfreuden

Mittwoch, 24.4., 19:30 Uhr Schloss Seefeld

Wir wollen Ihnen den Kinobesuch eines fanzösischen Films noch schmackhafter machen. Zu der Vorführung des Films in Originalsprache mit Untertiteln bieten wir neben der Einführung in französischer Sprache durch Francine Martins nach dem Film die Möglichkeit zum Zusammensitzen, Wein trinken und ein bisschen frisch zubereiteter Snacks - Amuse geules (Gaumenfreuden).
Erster Film wird am Mittwoch, 24.4.2013
Eine Dame in Paris mit Jeanne Moreau sein.

Amuse gueules zum Filmgespräch:

Baguette mit Ziegenfrischkäse, getrockneten provencalischen Tomaten und Oliven à 2,50 €
Quiche Lorraine, der Klassiker aus dem Elsass à 3,50 €
Taboulé mit frischer Minze, leichte Exotik im Glas à 3,50 €

serviert von Viola's Gästetafel

Im Gespräch: Claus Strigel zu Gast

Sonntag, 14.4., 11 Uhr Schloss Seefeld

Unter Menschen
D 2013, Regie: Claus Strigel

Am äußersten Ende Österreichs, direkt an der tschechischen Grenze befindet sich einer der besonderen Orte dieser Welt. Wie unter einem Brennglas treffen sich hier die moralischen Herausforderungen unserer Zivilisation: Schuld, Verantwortung und Wiedergutmachung.

In einem verwilderten, stillgelegten Safaripark, hermetisch von der übrigen Welt abgeschottet, leben 40 Schimpansen aus dem ehemaligen Versuchslabor des Pharmakonzerns Immuno. Infiziert mit HIV- und Hepatitisviren. Traumatisiert, verstört, hochaggressiv. Sie hassen Menschen und haben allen Grund dazu.

Mit ihnen leben vier Pflegerinnen. Einige davon waren ihre ehemaligen Kerkermeisterinnen. Heute leiten sie ein weltweit einzigartiges Resozialisierungsprojekt für traumatisierte Primaten und begleiten deren mühevollen Weg aus der lebenslänglichen Isolation hin zu einem Leben in artgerechten Gruppen.

Wiederholung am Mittwoch, 17.04., 20 Uhr in Herrsching

AGENDA 21: More Than Honey

Dienstag, 16.4.2013, 19.30 Uhr Herrsching

Walter Haefeker
biozertifizierte Berufsimker
Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes EPBA


More than Honey
CH/D/A 2012, R.: Markus Imhoff, 91 Min.
Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr:
die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird heute Großes abverlangt: der weltweite
Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen
die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren.
MORE THAN HONEY entführt uns in das faszinierende Universum der Biene.
Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei
bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig,
die man nicht so schnell vergessen wird.

Zum Film: More than Honey

11.4. PEAK im Filmgespräch

In Zusammenarbeit mit dem Kulturforum Starnberg

Kulturforum Starnberg und Kino Breitwand laden ein zum

FILMGESPRÄCH

„Peak“

Regie und Buch: Hannes Lang, Deutschland 2011, 90 Min.


Hannes Langs Dokumentarfilm Peak zeigt in eindrucksvollen Cinemascope-Bildern den dramatischen Wandel in der alpenländischen Kulturlandschaft. Der Alpenraum entwickelt sich mehr und mehr zu einem Themenpark und zu einer gigantischen Sportarena, in dem kein Platz ist für ein an den Traditionen orientiertes Leben.

Dem Betrachter scheint, als seien hier Natur und Mensch in einen unheilvollen Ringkampf verstrickt: Was der Mensch den Bergen als Freizeitgebiet abtrotzt, holt sich die Natur mit Erosion und Naturkatastrophen auf ihre Weise wieder zurück. Am Ende bleiben nichts als Verlierer zurück in einer gespenstischen Mondlandschaft, die mit dem viel besungenen alpenländischen Idyll nichts mehr zu tun hat.


Zur Diskussion haben wir den Geografen Michael Pröttel eingeladen.
Er ist langjähriger Alpinjournalist und Vorstandsmitglied der Umweltschutzorganisation Mountain Wilderness Deutschland.
i

Donnerstag, 11. April 2013, 20 Uhr
Kino Breitwand Starnberg, Wittelsbacher Straße 10

Kartenreservierung: 08151-971800
starnberg@breitwand.com

Flyer

Wunschfilm: Der lange Tod des Stuntman Cameron

Mittwoch, 10.4., 19 Uhr, Eintritt 5 Euro

Der lange Tod des Stuntman Cameron

USA 1980, 129 Min., Regie: Richard Rush, mit Peter O´Toole, Steve Railsback, Barbara Hershey
Ein Mann muß mit dem Tod spielen, um am Leben zu bleiben. Peter O'Toole glänzt in dieser pechschwarzen Komödie über das Filmgeschäft als gottgleicher Regisseur Hollywood als Haifischbecken, in dem es von Zynikern und Menschenverächtern nur so wimmelt ­ ein immer wieder gern gesehenes Thema, das dieser Film um eine böse Action-Variante bereichert: Auf der Flucht vor der Polizei verirrt sich Cameron (Steve Railsback) auf einen Filmset, wo er den Tod eines Stuntman verursacht. Der größenwahnsinnige Regisseur Eli Cross (Peter O'Toole) schlägt ihm einen Deal vor: Er hält Cameron die Cops vom Leib, wenn er die Stunts des Toten übernimmt. Und die sind mörderisch…

mehr bei Cinema.de: http://www.cinema.de/film/der-lange-tod-des-stuntman-cameron,1304679.html
Copyright © Cinema.de

Dienstag, 9.4.,2013, Water Makes Money

Filmgespräch mit Christiane Lüst

„Water makes money - Wie private Firmen aus Wasser Geld machen“
mit anschließendem Filmgespräch mit Christiane Lüst
Gerade in diesen Tagen versucht die EU-Kommission, alle Kommunen zur Ausschreibung der Wasserversorgung zu zwingen. Dadurch werde das Trink- und Abwasser günstiger, urteilte die sog. Stearing Kommission. Sie hat den entsprechenden Gesetzentwurf ausgearbeitet, und das ARD-Magazin Monitor hat aufgedeckt, dass dort fast alle privaten Wasserkonzerne der Welt vertreten sind. Diese arbeiteten ein Gesetz aus, das der Privatisierung der Wasserversorgung Tür und Tor öffnet. Derartige Verquickung von Öffentlichem und Privaten stellt der Film "Water Makes Money" in den vielen Varianten der Wirklichkeit dar.

Zum Film: Water Makes Money

Kultur als Lebenselixier: Woodstock in Timbuktu

Dienstag, 9.4., 19.30 Uhr Starnberg

In Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Museumsverein Starnberger See e.V.
Anschl. Gespräch mit der Regisseurin Désirée von Trotha.

WOODSTOCK IN TIMBUKTU

"Woodstock in Timbuktu – die Kunst des Widerstands” ist ein Dokumentar­film über ein Musikfestival in der Sahara, das für den Erhalt der nomadi­schen Kultur eintritt.

Im Januar 2011 fand das elfte internationale Festival au Désert in den Dü­nen vor Timbuktu (Mali) statt. Dazu eingeladen haben Tuareg oder besser gesagt Kel Tamaschek, wie sich die Sahara-Nomaden selbst nennen.

Drei Tage und Nächte bietet das Festival eine ideale Plattform für die Be­gegnung mit diesem legendären Wüstenvolk, das sich nicht erst in Zeiten der Globalisierung zum Widerstand aufgerufen fühlt. Seit Beginn der Kolo­nialzeit finden sich die Kel Tamaschek in einer politischen Landschaft wie­der, die ihre nomadische Lebensweise und damit den Fortbestand ihrer Jahrhunderte währenden Kultur gefährdet.

Aktuell sind die Kel Tamaschek in Malis Norden massiv bedroht. Es herrscht Krieg. Tausende Menschen befinden sich auf der Flucht.

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898