Filmdiskussion: Gomorrha

Starnberg, So 21.9. Matinee um 11.00 Uhr

Auch das Kulturforum Starnberg lädt zu einem Filmgespräch zu \"Gomorrha\" ein.

Es ist noch kein Jahr her, dass Roberto Savianos Enthüllungsbuch Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra in Deutschland erschienen ist und aufgrund der Hintergründe für einiges Aufsehen und ein großes Medienecho sorgte. Der Autor hatte sich in seinem Buch mit den Machenschaften der neapolitanischen Camorra auseinander gesetzt und zu diesem Zweck jahrelang undercover recherchiert, weswegen er seitdem unter Personenschutz steht und sein Aufenthaltsort geheim gehalten wird.
Der italienische Regisseur Matteo Garrone hat verschiedene Episoden des Buchs in seinem Film Gomorrha ‑ Reise in das Reich der Camorra aufgegriffen und zu einem Spielfilm auf der Grundlage einer Analyse der real existierender Missstände verarbeitet und wirft einen ganz neuen Blick auf das organisierte Verbrechen in Italiens Süden. In scheinbar lose miteinander verknüpften Episoden erzählt Garrone in seinem Film vor allem von den kleinen Leuten aus den abbruchreifen und heruntergekommenen Vororten Neapels und zeichnet ganz nebenbei das Bild einer Gesellschaft, die durch und durch korrupt ist.

Wir freuen uns, dass uns zur Diskussion nach dem Film zwei ausgewiesene Experten zur
Verfügung stehen:
Kriminaldirektor Bernhard Egger, Dezernatsleiter für Organisierte Kriminalität, LKA München, und Ludwig Waldinger, Pressesprecher des Bayerischen Landeskriminalamts München.



Gomorrha

Dienstag 16. September im Kino Breitwand Herrsching

Ihr verfluchten Dreckskerle, ich lebe noch!” (Roberto Saviano)

Macht, Geld, Blut. Damit sind die Einwohner der Provinzen von Neapel und Caserta tagtäglich konfrontiert. Nur eine privilegierte Minderheit kann überhaupt daran denken ein “normales” Leben zuführen. Von den anderen, den nicht Privilegierten, erzählt GOMORRA - REISE IN DAS REICH DER CAMORRA….

GOMORRA - REISE IN DAS REICH DER CAMORRA basiert auf dem Weltbestseller von ROBERTO SAVIANO. MATTEO GARRONEs Film erzählt Geschichten, die wir kaum glauben wollen, die aber ganz nahe an uns dran sind: Mit der Mode, die wir kaufen, mit dem Käse, den wir essen, mit dem Giftmüll, den wir glaubten los zu sein, und der dann doch wieder bei uns auftaucht. Geschichten von Geschäftsbeziehungen, die von Italien nach Deutschland und weiter in Europa und bis nach China und die USA reichen. Regisseur MATTEO GARRONE zeigt ein Italien, wo an den Stränden gemordet und nicht gebadet wird, wo zwar die Zitronenbäume blühen, das Obst aus dem eigenen Garten jedoch verseucht und ungenießbar geworden ist. Das mag dem gängigen romantischen Italienbild nicht entsprechen, dafür enthüllt er etwas ganz Neues: Einen Film, der diesen Menschen, die wir bisher nicht kannten, ein Gesicht, eine Stimme gibt, und damit ein neues Gefühl für Italien, ein anderes Interesse an Italien, vermittelt.

anschließend Filmgespräch mit Jürgen Roth
Publizist und Experte für organisierte Kriminalität

Filmgespräch

Seefeld, So 24.8. um 18.00 Uhr

siehe Filmgespräche

Sepp Dürr Marcus H.Rosenmüller Hans Steinbichler

Thema Bayern: Daheim ist nicht daheim

Seefeld 24.8.2008

Vier Filme, zwei Regisseure, ein Thema: Heimat.
Marcus H. Rosenmüller und Hans Steinbichler zu Gast in Seefeld. Globalisierung erzeugt Sehnsucht nach Heimat, aber anders als frühere Generationen ist Heimat für uns frei wählbar und gestaltbar. Was macht Heimat aus? Heimat muss man sich schaffen. Jeder für sich und alle zusammen.

Sepp Dürr, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, diskutiert mit den beiden Regisseuren über dieses Thema. Um 18.00 Uhr
Im Anschluss der neue Film von Hans Steinbichler \"Die zweite Frau\" und von Marcus H. Rosenmüller \"Räuber Kneissl\".

In der Matinee um 11.00 Uhr und 13.30 Uhr \"Breaking the Waves\" + \"Unter den Brücken\", jeweils die Wunschfilme der beiden Regisseure. (Eintritt 7,-€)
Für alle vier Filme bzw. Abendveranstaltung: 15,-€

Infos zu Hans Steinbichler und Marcus H. Rosenmüller

Sepp Dürr

Unser Planet

Dienstag 15.7. um 19.30

Dokumentarfilm über die Grenzen des Wachstums

Die nächsten zwanzig bis fünfzig Jahre werden entscheidend sein für das Leben auf der Erde: Bis 2050 sollen neun Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Sie alle auf dem Niveau der westlichen Industrieländer zu versorgen, würde die Ressourcen von fünf Planeten erfordern.
Der aufwändige und aufrüttelnde Dokumentarfilm der skandinavischen Regisseure Michael Stenberg, Linus Torell und Johan Söderberg stellt die Vorstellung vom immerwährenden Wachstum grundsätzlich in Frage und fordert zum Umdenken auf: Müssen wir radikale Abstriche an unserem Lebensstandard vornehmen, um das Überleben aller zu sichern? Ist die Menschheit zu einem Kurswechsel überhaupt fähig?
Im Anschluss an den Film besteht Möglichkeit zur Diskussion dieser Fragen mit einem hochkarätigen Gesprächspartner:

Filmgespräch mit Dr. Markus Vogt
Professor für christliche Sozialethik an der LMU München

Michael Ballhaus zu Gast

Starnberg, 2.7.08

Ehrengast Michael Ballhaus wird auf dem Fünf Seen Filmfestival zur Eröffnung selbst anwesend sein. In der Retrospektive zeigen wir eine Auswahl seiner besten Filme. Mehr dazu unter Fünf Seen Filmfestival.

Eggesin möglicherweise

Dienstag 17. Juni, im Kino Breitwand Herrsching

Eggesin möglicherweise

Olaf Winkler, Dirk Heth, Deutschland 2006, 84 Min.
Zu Zeiten der DDR waren in Eggesin 27.000 Soldaten stationiert. Dann kam die Wende und der Standort wurde aufgelöst. Die örtliche Wirtschaft brach zusammen, junge Leute wandern ab. Mehr als ein Drittel der Einwohner sind bereits fort, weitere dreißig Prozent sollen noch folgen. Doch die Bürger von Eggesin resignieren nicht. Sie versuchen, sich in agilen Bürgerschaften zu organisieren und mit Einfallsreichtum das Beste aus ihrer Situation zu machen.

anschließend Filmgespräch mit

Evangelischer Kirchenrat Dr. Wolfgang Schürger
Co-Autor des 3. Bandes des \"Jahrbuchs der Gerechtigkeit\";
Diakonie und gesellschafts bezogene Aufgaben

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898